Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »nmzMedia - Jörg Lohner«

Leipziger Symposien zur Kinder- und Jugendstimme

Die Leipziger Symposien zur Kinder- und Jugendstimme sind ein internationales, interdisziplinäres Podium für alle Professionen, die sich mit der Stimme im Wachstum und mit singenden Kindern und Jugendlichen beschäftigen. So richten sie sich an Mediziner wie Pädagogen, Musiker, Psychologen und Therapeuten. An jedem letzten Wochenende im Februar treffen sich diese in der Leipziger Musikhochschule für Vorträge, Workshops und ein hochkarätiges Rahmenprogramm.

Verleihung des Reinhard Schulz-Preises an Theresa Beyer

Im Rahmen der Darmstädter Ferienkurse wurde heute der Reinhard Schulz-Preis an die in Bern lebende Musik- und Kulturjournalistin Theresa Beyer verliehen. Nach Patrick Hahn (2012) und Benedikt Leßmann (2014) erhielt die für den Schweizer Radio SRF 2 Kultur arbeitende Musikethnologin den Nachwuchspreis. Die Jury überzeugten vor allem ihre Beiträge für die Sendung "Musik unserer Zeit". Die Laudatio hielt der Juryvorsitzende Peter Hagmann (NZZ).

Donaueschinger Musiktage 2015 – Videoblog: Donnerstag

Die Donaueschinger Musiktage - erstmals unter der künstlerischen Leitung von Björn Gottstein - präsentieren 2015 eine Generation von jungen Komponisten, deren Uraufführungen den klassischen Orchesterapparat auf unterschiedlichste Weise als Klangkörper nutzen. Peter Eötvös dirigiert die Proben für das morgige Eröffnungskonzert - unter anderem mit Werken von Richard Ayres und Yoav Pasovsky.

Die Schwetzinger SWR Festspiele 2015 - fünf Konzerte in Bild und Ton

Im Auftrag des SWR hat nmzMedia im Mai insgesamt fünf Konzertmitschnitte von den diesjährigen Schwetzinger SWR Festspielen produziert. Bereits jetzt in voller Länge zu sehen und hören sind das Schlagzeug-Solokonzert des ARD-Preisträgers Simone Rubino, die Cellistin Janina Ruh in Klavierbegleitung von Boris Kuszenow und der Videomitschnitt der "musikalischen Monatsrevue", einer SWR2 Livesendung mit Musikkabarettist und Moderator Lars Reichow.

Forum Historische Musikinstrumente 2015

Alljährlich findet im Januar im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg in Kooperation mit der Musikhochschule Nürnberg das Forum Historische Musikinstrumente statt. 2015 stand der Fachkongress unter dem Motto "Concertare - Instrumente und Gesang". Zahlreiche Referenten sorgten für den musikwissenschaftlichen und historischen Austausch und mit dem Countertenor Andreas Scholl und der Barockmusikexpertin Wiebke Weidanz konnten für die anschließenden Workshops zwei ausgewiesene Spezialisten gewonnen werden.

Musikmesse 2015 – Videomitschnitte: Vogelfrei? Die so genannte Freie Szene

Wie steht es um die freie Szene im deutschen Kulturbetrieb? Warum können die wenigsten der nicht fest angestellten Musikerinnen und Musiker heute in Deutschland von ihrer Kunst leben und was kann man gegen diesen Zustand tun? Über diese und viele weitere Fragen rund um die selbständigen Künstlerinnen und Künstler in unserem Land diskutiert nmz-Redakteurin Ursula Gaisa mit Adelheid Krause-Pichler vom Deutschen Tonkünstlerverband, Birgit Schmieder von der Deutschen Orchestervereinigung und Tanja Ratzke vom Freiburger Ensemble Recherche.

Preisverleihung der "Deutschen Schallplattenkritik"

Für ihre Aufnahme der Wölfli-Kantata von Georges Aperghis haben das SWR Vokalensemble Stuttgart unter der Leitung von Marcus Creed zusammen mit den Neuen Vocalsolisten Stuttgart den Jahrespreis 2014 der deutschen Schallplattenkritik in der Kategorie "Zeitgenössische Musik" erhalten. 

Musikmesse 2014: Verleihung des Musik-Gordi an Winfried Kretschmann

Als Negativpreis soll der Musik-Gordi - dieser „gordische Knoten des Musiklebens“ - Personen oder Organisationen auszeichnen, die besonders nachteilig für das Anliegen der Musik gewirkt haben, zugleich aber dazu anregen, diesen Knoten zu durchschlagen. Am 13.03 wurde der von der "neuen musikzeitung" und dem "Musikforum" ausgelobte Preis im Rahmen der Frankfurter Musikmesse an den Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg verliehen.

Die nmz im März

nmz-Herausgeber Gerhard Rohde stellt die aktuelle Ausgabe der "neuen musikzeitung" (03/2014) vor. Darin geht es natürlich wieder um das Thema der geplanten Fusion der beiden SWR-Sinfonieorchester, bei dem es diesmal aber auch Positives zu berichten gibt. Außerdem widmen sich zwei große Berichte den Komponisten Gabriel Fauré und Paul Hindemith. Weiterhin wird die Arbeit von Filmmusikkomponisten durchleuchtet. Diese und viele andere Themen in der März-nmz — in den kommenden Tagen am Bahnhofskiosk oder per Abo schon bald in Ihrem Briefkasten.

Die nmz im Februar

Erstmals wird die aktuelle Ausgabe der neue musikzeitung von nmz-Redakteurin Ursula Gaisa vorgestellt. Neben einem Einblick in die Seite "DVD, Filmmusik, Link-Tipps" verweist sie auf einen Artikel zu Ehren Claudio Abbados. Weitere Themen dieser Ausgabe: Die kritische Auseinandersetzung mit der "Institution Dirigent" und die Verleihung des Ernst von Siemens Preises 2014.

Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: