Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »PM - kiz-lieberwirth«
Das Brecht Festival Augsburg 2011 stellt vom 3. bis 13. Februar Bertolt Brecht und die Musik – seine Liebe zur Musik und seinen Einfluss auf die Musik – ins Zentrum seines diesjährigen Programms. „Kein zweiter deutscher Schriftsteller hat sich so intensiv mit Musik beschäftigt wie Brecht“, teilt das Brecht Festival heute in Augsburg mit.
Für das Weihnachtslied "Stille Nacht, Heilige Nacht!" kann keine Lizenzgebühr verlangt werden. Es gehört nicht nur zum Volksgut, sondern soll jetzt auch in die UNESCO-Liste des immateriellen Weltkulturerbes eingetragen werden.
Wie der DTKV-Brandenburg mitteilt, sind die Finanzprobleme des Hans Otto Theaters in Potsdam ein hausgemachter Konzeptionsfehler. Der angemeldete Zusatzbedarf von 200.000 Euro sollte nur unter inhaltlichen Auflagen durch die Stadtkämmerei genehmigt werden. Der Verband vermisst seit Jahren ein Angebot des Theaters, das Kinder und Jugendliche an Musiktheater heranführt.
Ab 2011 wird die Berliner Kammeroper nicht mehr durch die Basisförderung des Berliner Senats unterstützt. Damit wird der Arbeit des Ensembles die finanzielle Grundlage entzogen. Nach 30 Jahren kontinuierlicher Arbeit in Berlin steht das Haus somit vor dem Aus.
Im Rahmen von „Berührt von Musik - ein kleines Festival für Helmut Lachenmann“ an der Dresdener Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ wird dem Komponisten heute die Ehrenpromotion verliehen. Laudator ist Gerhart R. Baum/Bundesminister a.D.
Der Direktor des Deutschen Bühnenvereins, Rolf Bolwin, kritisiert aufs Schärfste die von der Bonner Stadtverwaltung geplante massive Kürzung der Zuschüsse für das Theater Bonn. „Solche Überlegungen sind abwegig, unbedacht und destruktiv“, äußerte Bolwin heute in Köln.
Die wachsende Protestbereitschaft gegen willkürliche Entscheidungen politischer Machthaber ist auch in Leipzig angekommen. Mit einer ungewöhnlichen Aktion wollen die Mitarbeiter der Oper Leipzig und des Gewandhausorchesters auf prekäre Lage von Kunst und Kultur in Leipzig hinweisen.
Das Klavier-Festival Ruhr wird ab dem 1. Januar 2011 als eigene Stiftung geführt und dabei auch künftig vom Initiativkreis Ruhr getragen. Durch diese für das „Festival zukunftsweisende Konzeption wird der erfolgreiche Fortbestand des Festivals trotz einer behutsamen, schrittweise durchgeführten Rücknahme der bisherigen Grundfinanzierung durch den Initiativkreis Ruhr weiterhin gewährleistet“, wie die Initiatoren mitteilen.
Leipzigs Kulturbürgermeister Michael Faber (parteilos) muss einen Teil seiner Kompetenzen an Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) abtreten. Dieser gab heute bekannt, dass Faber mit sofortiger Wirkung die Zuständigkeit für die städtischen Eigenbetriebe Gewandhaus, Oper, Centraltheater, Theater der Jungen Welt und Musikschule "Johann Sebastian Bach" entzogen wird.
Der Dirigent Christoph Poppen wird mit dem Kunstpreis des Saarlandes 2010 geehrt. Poppen hat das Profil der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern entscheidend geprägt. Die öffentliche Preisverleihung findet Anfang 2011 statt.
Das könnte Sie auch interessieren: