Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Pressemeldung«

Perspektiven für die Kultur schaffen

19.04.21 (Pressemeldung) -
Gemeinsame Erklärung des Bundesverbands Freie Darstellende Künste (BFDK), des Deutschen Bühnenvereins und der Interessengemeinschaft der Städte mit Theatergastspielen (INTHEGA) zur Novellierung des Infektionsschutzgesetzes.

Bericht über Frauen in exponierten Positionen in deutschen Berufsorchestern

02.03.21 (Pressemeldung) -
Das Archiv Frau und Musik und musica femina münchen haben einen gemeinsamen Bericht veröffentlicht, der die Diskrepanz zwischen männlicher und weiblicher Repräsentation in deutschen Berufsorchestern weiter verdeutlicht, verfasst von Bundeskanzler-Stipendiatin Melissa Panlasigui.

Kunstfreiheit | Demokratie | Theater – Appell des Deutschen Bühnenvereins an die Bundeskanzlerin

02.03.21 (Pressemeldung) -
Der Deutsche Bühnenverein appelliert in einem Brief an die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten, dass bei entsprechend niedriger Inzidenzzahl die Öffnung von Theatern, Museen und Konzerthäusern vorrangig ins Auge gefasst werde. Wir dokumentieren das Schreiben des Bühnenvereinspräsidenten Carsten Brosda sowie der Intendant*innengruppen-Vorsitzenden Kathrin Mädler und Hasko Weber an die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten im Wortlaut.

Betroffene fordern Nachbesserung im Soforthilfeprogramm „Neustart“!

11.06.20 (Pressemeldung) -
Wir veröffentlichen hier den Aufruf „Solo-Selbständige, Freiberufler*innen und Künstler*innen fordern Nachbesserung im Soforthilfeprogramm „Neustart“!, initiiert von Rainer Bode, Matthias Hornschuh, Ina Stock, Gerrit Wustmann und Noam Zur. Darin verlangen sie bei der Ausgestaltung des geplanten Konjunkturpakets angemessen auf die Arbeits- und Lebensrealität der Solo-Selbständigen, Freischaffenden, Künstler*innen und Kunstschaffenden in Deutschland einzugehen. Der Wortlaut und der Link zur Initiative:

Wahl von Christoph Adt zum neuen Präsidenten der HfM Nürnberg

30.06.17 (Pressemeldung) -
Der Hochschulrat der Hochschule für Musik Nürnberg hat in seiner Sitzung am 28. Juni 2017 Herrn Prof. Christoph Adt einstimmig zum Präsidenten der Hochschule für Musik Nürnberg gewählt. Die Amtszeit von Herrn Adt, der als Präsident auf Martin Ullrich folgt, beginnt am 01. Oktober 2017. Die Bestellung erfolgt durch den Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst.

Jazzfest Berlin 2016: Extended Version – Richard Williams hat das Programm für das Jazzfest Berlin 2016 vorgestellt

13.06.16 (Pressemeldung) -
Die Berliner Festspiele veranstalten das 53. Jazzfest Berlin in diesem Jahr vom 1. bis 6. November, in einer „extended version“ mit zwei Vorveranstaltungen. Insgesamt werden beim Festival 16 Jazzformationen und fünf teils völlig neue Duo-Kombinationen auftreten. Viele der beim Jazzfest Berlin 2016 präsentierten Projekte sind speziell für das Festival entwickelt und werden dort einmalig zu erleben sein.

Koalition lässt Kulturschaffende im Regen stehen – Kritik von Agnes Krumwiede an einer Entscheidung gegen Kulturschaffende

28.02.13 (Martin Hufner) -
Viele kleine Entscheidungen, die man nur so am Rande mitbekommt, zeigen auf, wie kulturfreundlich die Regierungskoalition in Wirklichkeit ist. Hier hätte Bernd Neumann wirklich einmal zuschlagen können und seine Partei in Position. Es geht um den Umsatzsteuersatz für freischaffende Theaterregisseure und -choreographen.

Martin Lücke, „Professor Schlager“, lehrt Musikmanagement in München

18.12.09 (Pressemeldung) -
Die BILD-Zeitung nannte ihn „Professor Schlager“, als er seine Untersuchung „Die 100 Schlager des Jahrhunderts“ (EVA, 2008) veröffentlichte. Dabei ist sein Repertoire an Forschung und Produktion von Musik viel breiter. Mit dem 35-jährigen Musikwissenschaftler, Musiker und Autor Dr. Martin Lücke gewinnt die Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation (MHMK) einen ausgewiesenen Musikexperten für den Studiengang Medienmanagement. Zum Wintersemester 09/10 wurde er als erster Professor für Musikmanagement am Campus München berufen.

Deutsche Welle: Medienpartner der Initiative Musik

15.01.09 (Pressemeldung) -
Die Deutsche Welle und die Initiative Musik gGmbH haben eine Medienpartnerschaft vereinbart. „Ab Januar 2009 stellen wir in unserem wöchentlichen TV-Magazin „popXport“ Bands vor, die von der Initiative Musik gefördert werden. Damit können sich interessante Acts weltweit präsentieren“, so Rolf Rische, Leiter der Abteilung „Gesellschaft & Unterhaltung“ bei DW-TV, dem Fernsehangebot der Deutschen Welle.

GEMA ernennt Maren Ruhfus zur Direktorin Politische Kommunikation

18.12.08 (Pressemeldung) -
Vorstand und Aufsichtsrat der GEMA haben Maren Ruhfus mit Wirkung zum 01. Januar 2009 zur Direktorin Politische Kommunikation ernannt.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: