Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Ulf Mauder«
Moskau - Die Moskauer Punkband Pussy Riot steht international für ein wichtiges Kapitel politischer Aktionskunst. Frontfrau Nadeschda Tolokonnikowa spricht vor ihrem 30. Geburtstag über ihre Popularität auch in den USA, den Kampf in Russland - und von neuen Projekten.
Stuttgart, Hamburg, Berlin - auch deutsche Opern feiern Russlands Kultregisseur Serebrennikow. Nach langem Hausarrest ist er zwar auf freiem Fuß, reisen darf er aber nicht. An seinem 50. Geburtstag steht er trotz des Ärgers mit der Justiz auf dem Zenit seines Erfolgs.
Die Opern in Stuttgart und Hamburg konnten seine Inszenierungen nur in Abwesenheit auf die Bühne bringen. Nun ist der gefeierte Regisseur Kirill Serebrennikow in Moskau nach gut anderthalb Jahren Hausarrest zwar wieder in Freiheit. Aber sein Kampf ist nicht beendet.
Stuttgart - 17 Jahre tanzte Reid Anderson am Stuttgarter Ballett, 22 Jahre führte er die international gefeierte Compagnie als Intendant. Nun ist der letzte Vorhang für den 69-Jährigen gefallen. Das Fest zum Abschied nutzt sein Nachfolger Detrich auch für eine Botschaft an die Politik.
Stuttgart - Seit Jahrzehnten feiert der Dirigent Sylvain Cambreling Erfolge. Der Maestro hat Spuren in Frankfurt, Freiburg und Wien hinterlassen. Nun wird der Generalmusikdirektor der Staatsoper Stuttgart 70 - und verabschiedet sich im Südwesten. In Ruhestand geht er aber nicht.
An der Staatsoper Stuttgart hat die Star-Sopranistin Ana Durlovski als Gast ihren festen Platz. Doch was in ihrer Heimat Mazedonien geschieht, ist ihr persönlicher Alptraum. Ihr Ehemann, ebenfalls ein Opernsänger, sitzt dort wegen Terrorverdachts in Untersuchungshaft.
Ludwigsburg - Große Freude bei den Orgelfreunden in Deutschland. Nach langem Ringen hat die Unesco den Orgelbau und die Orgelmusik in die Liste des immateriellen Erbes der Menschheit aufgenommen. Doch aus Sicht des Experten Michael Kaufmann ist noch viel zu tun.
Seoul/Jeju/Ludwigsburg (dpa) - Die lange Tradition des Orgelbaus und der Orgelmusik in Deutschland könnte schon bald als Kulturerbe der Menschheit gewürdigt werden. Über die Aufnahme in die Liste des immateriellen Kulturerbes will der zuständige Ausschuss der Unesco bei seinem Treffen in dieser Woche (4. bis 9. Dezember) auf der südkoreanischen Ferieninsel Jeju entscheiden. Beide sind von Deutschland nominiert worden.
Baden-Baden (dpa) - Als neuer Chefdirigent des SWR Symphonieorchesters will Teodor Currentzis vom nächsten Jahr an den Klangkörper zu einem musikalischen Vorbild in Deutschland machen. Er wolle versuchen, «einen neuen Klang zu schaffen, wie es ihn noch nicht gibt in Deutschland», sagte der 45-Jährige in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur.
Stuttgart/Moskau - Alles Bitten vergebens für Kirill Serebrennikow: Vor der Premiere der Märchenoper «Hänsel und Gretel» in Stuttgart muss der Künstler in Moskau in Hausarrest bleiben. Kommunikation mit der Außenwelt ist ihm verboten. Eindringlich bat der 48-Jährige vor Gericht noch darum, ihn wenigstens für einige Tage freizulassen, damit er künstlerische Projekte beenden könne.
Das könnte Sie auch interessieren: