Am 15. November 2025 lädt die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt Klavierpädagog*innen, Studierende, Pianist*innen und Interessierte zum 15. Frankfurter Klaviersymposium ein. Unter dem Motto „Con movimento – Klavierspiel und Bewegung“ beleuchtet die Tagung die zentrale Rolle von Bewegung im musikalischen Lernen – von der frühen Kindheit bis ins hohe Alter.
Das 15. Frankfurter Klaviersymposium findet am Samstag, den 15. November 2025, an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main statt.
Unter dem Motto „Con movimento – Klavierspiel und Bewegung“ widmet sich die Tagung der zentralen Bedeutung von Bewegung im musikalischen Lernen – von der frühkindlichen Entwicklung bis ins hohe Alter. Im Fokus stehen sowohl der Aufbau spieltechnischer Fähigkeiten als auch die methodisch-didaktische Integration von Bewegung in den Klavierunterricht – stets mit Blick auf ein gesundes, nachhaltiges Musizieren.
Das Team des KlavierForums Frankfurt freut sich, mit Stefana Chitta-Stegemann, Nathalie Dahme, Wolfgang Hess und Valentin Keogh hochkarätige Referent*innen aus den Bereichen Klaviermethodik, Elementare Musikpädagogik und Alexander-Technik gewonnen zu haben. Die Teilnehmenden erwarten inspirierende Vorträge, praxisorientierte Workshops zum Mitmachen sowie vielfältige Möglichkeiten zum kollegialen Austausch.
Das Symposium richtet sich an Klavierpädagog*innen, Studierende, Pianist*innen und Interessierte. Programm und Anmeldung sind online abrufbar unter: http://www.hfmdk-frankfurt.de/klaviersymposium.
Über das KlavierForum Frankfurt
Das KlavierForum Frankfurt ist ein gemeinsames Projekt der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, von Dr. Hoch’s Konservatorium, der Musikschule Frankfurt e.V. und der Musikschule Bergen-Enkheim e.V. Es fördert den fachlichen Austausch zwischen Lehre, Praxis und Forschung und setzt Impulse für eine zukunftsorientierte Klavierpädagogik in der Region Frankfurt/Rhein-Main und darüber hinaus.