Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Fortbildung«
Zusätzliche Kreativität und Kompetenz
01.11.20 (Barbara Comes) -
Mit dem Schuljahr 2016/17 wurde im neuen Bildungsplan des Landes Baden-Württemberg das Unterrichtsfach Musik wieder zum Einzelfach mit 6 Kontingentstunden für Klasse 1-4 eingestuft. Dies machte es erforderlich, Lehrkräften, die im Fach Musik fachfremd unterrichten, ein Angebot zu unterbreiten, ihre Kompetenz im musikalischen Bereich zu erweitern, sie musikpädagogisch weiter zu bilden und ihnen Unterstützungsangebote für den täglichen Musikunterricht an die Hand zu geben.
Von Hundert auf Null an einem Tag
27.08.20 (nmz) -
19. März 2020: von Hundert auf Null an einem Tag. Auch an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung in Wolfenbüttel wurden Kurse zunächst noch zaghaft, dann großzügiger verschoben oder gar ganz abgesagt und stattdessen Online-Formate entwickelt.
Fortbildung inspiriert!
26.08.20 (VBSM) -
Als Dachverband der mittlerweile 219 öffentlichen Sing- und Musikschulen, die mehr als 200.000 Schüler*innen aller Altersgruppen bayernweit mit und für Musik begeistern, ist es dem VBSM ein besonderes Anliegen, die Qualität der Ausbildung an den bayerischen Sing- und Musikschulen zu erhalten und stetig auszubauen.
Nachrichten
30.06.19 (nmz) -
Schlitz: 2. Hessischer BläserKlassen-Tag +++ Michaelstein: Geige im Fokus +++ Marktoberdorf: International Vocal Jazz Camp mit den New York Voices +++ Ottweiler: Rock On – Der Schulbandwettbewerb 2019 +++ Berlin: Berliner Orchestertreffen an der Landesmusikakademie ein großer Erfolg +++ Wolfenbüttel: UNESCO-Welttag der kulturellen Vielfalt +++
Künstlerische Impulse aus Wolfenbüttel
30.01.19 (nmz) -
Die Landesmusikakademie Niedersachsen in Wolfenbüttel wird in diesem Sommer 10 Jahre alt. Als Servicehaus für die niedersächsische Musikkultur und Heimstätte der niedersächsischen Landesauswahlensembles hatte die Einrichtung schon früh alle Erwartungen und Vorgaben übertroffen – und nach wie vor sind ihre Kapazitäten stets monatelang im voraus ausgebucht. Darüber hinaus hat die Akademie im Laufe der Zeit zusammen mit ihrer „Mutter“ dem Landesmusikrat Niedersachsen auch punktuelle Fortbildungen und Kurse angeboten, dennoch war sie vorwiegend ein Beleghaus, in dem Orchester, Ensembles, Chöre und Bands optimale Arbeitsbedingungen und ein umfangreiches Instrumentarium vorfinden.
Facettenreich, vielfältig, bunt
29.11.18 (Barbara Schultze) -
Musik, Bewegung, Stimme und Sprache verbinden, lautet das Motto der Tagung „Spektrum Rhythmik“, die vom 1. bis 3. März 2019 an der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid das breite Feld der Rhythmik beleuchtet. Neben fachlichem Austausch soll sie Einblicke in die künstlerische, wissenschaftliche und pädagogische Praxis ermöglichen. Barbara Schultze, Leiterin des Fachbereichs Rhythmik an der Akademie der Kulturellen Bildung, über Impulse, Potentiale und Herausforderungen der Rhythmik.
ETHNO – ein interkulturelles Musizierformat
31.10.18 ((nmz)) -
Mit ihrem ETHNO-Projekt, das bis 2019 vom Bundesjugendministerium aus dem Innovationsfonds des Kinder- und Jugendplans gefördert wird, betritt die JMD auf drei Ebenen Neuland: Erstens geht es statt um hochkulturelles Musizieren um ein niederschwelliges, im wahrsten Sinne „volkstümliches“ Musikformat: das notenlose Weitergeben, Arrangieren und Ensemblemusizieren von Melodien aus Ländern der Welt. Prinzipiell kann jeder mitmachen, weshalb sich ETHNO für Schule, Musikschule und kulturelle Jugendarbeit eignet. Zweitens erfordert ETHNO eine ganz andere Didaktik, der es um die Qualität des unmittelbar gestalteten Musikerlebnisses geht: Denn idealerweise bringen sich Teilnehmer gegenseitig „ihre“ Tunes bei, und der „Lehrer“ wechselt in die Rolle als Coach der Gruppenprozesse und als Moderator des musikalischen Geschehens. Und drittens geht die Akademie vor Ort – vor allem, um den Teilnehmenden entgegen zu kommen, aber auch, um mit diesen ein lokales ETHNO-Netzwerk zu knüpfen.
Musik und Bewegung im Alter
26.09.18 (Kai Marius Schabram) -
Im Zeitalter des demographischen Wandels gewinnen Musik und Bewegung für ältere Menschen zunehmend an Bedeutung. Insbesondere in schwierigen Lebenssituationen – wie etwa Krankheit und Vereinsamung – schenken musikalische Aktivitäten älteren Menschen ungeahnte Möglichkeiten, um im privaten oder pflegerischen Alltag die eigene Lebensqualität zu verbessern. Hier hilft ein alterssensibles Musikverständnis, um den besonderen Lebensbedingungen älterer Menschen gerecht zu werden.
Gelebtes Europa dank großer Musical-Momente
31.08.18 ((nmz-red)) -
Das Genre des Musicaltheaters ist hierzulande trotz großer Popularität noch relativ unbekannt oder wird oftmals nur belächelt. Dabei ermöglicht es gerade jungen Menschen, sich vielfältig künstlerisch auszuprobieren. Im Juli fand an der Thüringer Landesmusikakademie in Sondershausen ein Musical-Sommercamp als deutsch-polnisches Begegnungsprojekt statt, bei dem Jugendliche aus Deutschland und Polen einen Einblick in dieses vielseitige Genre bekommen konnten.
Play and Repeat
31.03.18 (Gwendolyn Döring) -
Im bundesweiten Vergleich ist die rheinland-pfälzische Landesmusikakademie am unteren Ende angesiedelt, was die finanzielle Ausstattung angeht. Umso mehr Mühe gibt man sich im idyllischen Ambiente am Rhein, das Workshopangebot möglichst reichhaltig und vielfältig zu gestalten. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
