Zukunft für die Musik der Älteren
Musikgeragogik – quo vadis? Festschrift für Hans Hermann Wickel und Theo Hartogh, hrsg. von Kai Koch/Kerstin Schatz, Waxmann. Münster/New York 2025, 156 S., € 29,90, ISBN 978-3-8309-4974-9
Musikgeragogik – quo vadis? Festschrift für Hans Hermann Wickel und Theo Hartogh, hrsg. von Kai Koch/Kerstin Schatz, Waxmann. Münster/New York 2025, 156 S., € 29,90, ISBN 978-3-8309-4974-9
Als August Halm (1869–1929) während des Ersten Weltkriegs am Lehrerseminar in Esslingen als Violin- und Klavierlehrer tätig ist, kommt er zu dem Schluss, dass sich das Musikleben von Grund auf ändern müsse und dass eine...
Unter dem Motto „zugehören“ lud das Institut für Neue Musik und Musikerziehung in Darmstadt zu seiner 78. Frühjahrstagung in die Akademie für Tonkunst. Die Einladung formuliert eine klare Frage – nämlich „wie die...
Was ist aus der Verlags- und Druckstadt Leipzig geworden, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts 1.500 Firmen des Buchhandels und der Buchherstellung beherbergte? Im II. Weltkrieg wurde die graphische Industrie zum...
Am 5. April 2025 fand der „Tag der Kinderstimme“ in Ludwigsburg statt. Rund 100 Teilnehmer:innen aus ganz Baden-Württemberg tauschten sich in Workshops und Diskussionen zu Themen der Kinderchorarbeit aus.
Nicht alle Musizierenden verfügen über Kenntnisse in allgemeiner Musiklehre – dabei stellen musikalische Grundbegriffe die Basis für das Verstehen und Ausüben von Musik dar: Noten lesen, Rhythmen erkennen, Intervalle und...
Cecilie S. Nielsen/Søren M. Rasmussen: Mehr Publikum gewinnen. Toolbox für Orchester und Ensembles, Schott +++ Dear Billy. Briefe an den Sänger William Pearson, hrsg. v. Franz-Josef Heumannskämper, Wolke +++ Tine Fris...
Seit gut fünf Monaten ist Holger Denckmann Bundesgeschäftsführer des Verbands deutscher Musikschulen. Die Herausforderungen einer zunehmend polarisierten Gesellschaft und einer eher düsteren Finanzlage der Kommunen hat...
Ende Oktober fand an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden der Fachtag „Traumberuf Musikpädagogik – Chancen und Herausforderungen eines Traumberufs!?“ statt. Für die nmz sprach Juan Martin Koch mit Katja...
Vier Millionen für Online-Unterrichtplattform SIRIUS +++ Entdeckungen und überarbeitetes Köchel-Verzeichnis
Mit Büchern über Musikpädagogik könnte man jede Menge Buchregale füllen. „Doch irgendwann wurde uns klar, dass das, was wir aus Büchern erfahren, nicht reicht“, sagt Bernd Clausen, Professor für Musikpädagogik an der Uni...
Wie können wir junge Menschen davon überzeugen, dass die Musikschule ein Arbeitsplatz ist, der ein vielfältiges und inspirierendes Umfeld bietet, ein Ort, an dem sich Lehrkräfte künstlerisch und pädagogisch verwirklichen...
Seit dem Bekanntwerden der Pläne des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus zur Neugestaltung der gymnasialen Oberstufe erreichen den VBS regelmäßig Nachrichten, in denen Kolleginnen und Kollegen ihre Sorgen wegen...
Ängste vor neuen Technologien gab es schon immer. Sogar professionell damit arbeitende Anwender befürchten, durch die von ihnen selbst eingesetzten Programme überflüssig zu werden. Wie es in der Musik aussieht zeigte die...
Ängste vor neuen Technologien gab es schon immer. In den 1980er-Jahren fürchteten sich vor allem diejenigen vor dem massenhaft ins Arbeits- und Alltagsleben eindringenden Personal Computer, die sich mit der...