Banner Full-Size

Brahms-Institut erhält wertvollen Beethoven-Brief

Publikationsdatum
Body

Lübeck - Die Sammlung des Brahms-Instituts der Musikhochschule Lübeck ist um einen Beethoven-Brief reicher. Das Schreiben gehört zu einem aus 20 Kisten bestehenden Nachlass einer Musikpädagogin, wie die Musikhochschule am Montag mitteilte. Deren Großväter Emanuel Wirth und Julius Stockhausen waren Musiker. Beethoven schickte den dreiseitigen Brief im Juli 1823 nach Paris an den Komponisten Franz Anton Stockhausen. Allein der Wert des Briefes wird auf über 100.000 Euro geschätzt. In dem Schreiben zeichnete Beethoven 1823 ein düsteres Bild seiner Lebensumstände.

Ort