Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Johannes Brahms«
Andris Nelsons und das „Tannhäuser“-Prinzip: Konsequenz bei den Osterfestspielen Salzburg
10.04.23 (Michael Ernst) -
Der Gewandhauskapellmeister bleibt sich treu und setzt auch in den Chor- und Orchesterkonzerten auf gründlich ausformulierte Partituren. Eine Bilanz der Salzburger Osterfestspiele 2023 von Michael Ernst.
Klassiker und Entdeckungen
20.03.23 (Rolf Thomas Lorenz) -
Johann Stamitz: Klarinettenkonzert B-Dur, hrsg. von Nicolai Pfeffer. G. Henle Verlag +++ Johannes Brahms: Ungarische Tänze, fünf Stücke für zwei Klarinetten und Klavier, arr. von James Rae. Universal Edition +++ Josef Schelb: Sonate für Klarinette und Klavier. Edition Breitkopf +++ Günter Habicht: Sonatine für Klarinette und Klavier. Edition Breitkopf +++ Barbara Heller: Hör-Bilder. 15 Legenden für Klarinette. Furore-Edition
Ermüdend und erfrischend: Brahms kompakt beim Finale des SHMF
31.08.22 (Arndt Voß) -
Alles hat sein Ende, auch das Schleswig Holstein Musik Festival, weitläufig bekannt unter seinem Kürzel SHMF. Zum 37. Male strebte es, für zwei Monate das Bundesland zwischen Nord- und Ostsee in eine Musiklandschaft zu verwandeln und Marsch, Geest und dem östlichen Hügelland internationales Flair zu geben. Auf einer Werft tat das zum Beispiel das amerikanische Trio „Time For Three“ mit „Klassik, Folk & Hip-Hop on Strings“, während „Sabine Meyer & Friends“, auch im Trio, eine Reithalle mit Klarinettenkunst füllte und „Die Masterclasses“ (schon sprachlich ungemein weltläufig) hinter Lübecks historischen Mauern sich von musikalischer Elite aufputzen ließen.
Den Kern freilegen: Yannick Nézet-Séguin mit Brahms und den Schumanns bei den Sommerfestspielen Baden-Baden
12.07.22 (Georg Rudiger) -
„Johannes kam heute Abend und spielte mir den ersten Satz seiner zweiten Symphonie D-Dur vor, der mich hoch entzückte. Ich finde ihn in der Erfindung bedeutender als den ersten Satz der ersten Symphonie“, notiert Clara Schumann in ihrem Haus in Lichtental bei Baden-Baden am 3. Oktober 1877 in ihr Tagebuch. Sie prophezeit dem Werk „durchschlagenden Erfolg“ – und sollte Recht behalten. Seit der Uraufführung am 30. Dezember 1877 in Wien ist das lichte Werk Brahms‘ beliebteste Symphonie geblieben.
Musikmanie im Norden – Das Eröffnungskonzert zum SHMF in Lübeck mit Igor Levit
06.07.22 (Arndt Voß) -
Das Schleswig Holstein Musik Festival oder kurz SHMF hat nach zweijährigen Corona-Zwängen endlich ein Eröffnungskonzert in normaler Form hinter sich, traditionell wieder in Lübecks Musik- und Kongresshalle. Die trägt seit fast 30 Jahren das aus ihrem langen Namen gebildete Kürzel, ist einfach nur die MuK, war es auch in den letzten beiden Jahren, in denen sie als größte Impfhalle im Lande diente.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
