Banner Full-Size

Deutsche Bank Stiftung schreibt Stipendienprogramm der „Akademie Musiktheater heute“ aus

Publikationsdatum
Body

Frankfurt am Main - Zukünftige Führungskräfte im Opernbereich werden aufgefordert, sich für das Förderprogramm der Deutsche Bank Stiftung zu bewerben. Zum neunten Mal werden junge Opernschaffende aus den Sparten Dirigieren, Dramaturgie, Komposition, Intendanz, Regie und Bühnenbild gesucht, die im Musiktheater etwas bewegen und neue Wege im Bereich des Musiktheaters entdecken möchten.

Die Stipendiaten profitieren von einem Programm, das durch gemeinsame Inszenierungsbesuche und Gespräche hinter den Kulissen, internationale Workshops sowie eigene künstlerische Projekte die für die berufliche Zukunft unerlässliche Netzwerkbildung unterstützt. Kerngedanke des zweijährigen Förderprogramms ist der in der Ausbildung oft vernachlässigte Austausch zwischen den Sparten.
Neues wagen – dieser Anspruch durchzieht die vielfältigen Projekte der Stipendiaten. „Eine lebendige Kunst- und Kulturszene braucht mutige Nachwuchskünstler, die bekannte Wege verlassen und damit Grenzen überschreiten. Erneuerung im Musiktheaterbereich lässt sich nicht einfordern, ohne jungen Talenten ein Forum zum Experimentieren zu bieten“ betont Dr. Tessen von Heydebreck, Vorstandsvorsitzender Deutsche Bank Stiftung.

Seit seiner Gründung im Jahre 2001 hat sich das Förderprogramm der Deutsche Bank Stiftung zur Kaderschmiede für Führungskräfte des Musiktheaters entwickelt. Heute besetzen zahlreiche Stipendiaten und Alumni herausragende Positionen der deutschen Opernlandschaft oder prägen mit ihren Inszenierungen das Musiktheater von heute. Karsten Wiegand, Stipendiat der Akademie 2004-2006 wurde mit Beginn der Spielzeit 2008/09 Operndirektor am Deutschen Nationaltheater Weimar.

Viele Alumni und aktuelle Stipendiaten arbeiten mittlerweile gemeinsam an Produktionen renommierter Häusern oder auch in innovativen freien Projekten. Immer wieder ergeben sich fruchtbare Querverbindungen, wie die Beispiele der Theater in Augsburg, Berlin, Heidelberg oder Bielefeld zeigen.

Bewerben können sich Studenten und Berufsanfänger (maximal zwei Jahre nach Ende des Studiums) aus den Sparten Dirigieren, Dramaturgie, Intendanz, Komposition, Regie und Bühnenbild. Das Akademieprogramm findet studien- bzw. berufsbegleitend statt. Die Altersgrenze für die Bewerbung liegt bei 32 Jahren (Jahrgang 1977). Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2009. Die Bewerbung ist ausschließlich online auf der Website der Akademie unter www.musiktheater-heute.org möglich.


Akademie Musiktheater heute - Das Kuratorium 2009:
Sebastian Baumgarten, Heiner Goebbels, Ioan Holender, Andreas Homoki, Peter Konwitschny, Bernd Loebe, Christine Mielitz, Gérard Mortier, Albrecht Puhlmann, Peter Ruzicka, Juliane Votteler, Eva Wagner-Pasquier, Lothar Zagrosek, Klaus Zehelein


Bewerbungsschluss ist am 31. Mai 2009
 

Musikgenre