Hauptbild
Das Foto im Anhang zeigt Elisabeth Köstner aus Brannenburg (Bayern) beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. Foto: „Jugend musiziert" / Erich Malter
60. Bundeswettbewerb «Jugend musiziert» mit Finale in Zwickau. Foto: Erich Malter
Banner Full-Size

Zwickau wird zum Mekka junger Musiker - Finale von «Jugend musiziert»

Autor
Publikationsdatum
Body

Zwickau - Rund 2200 jugendliche Musiker aus ganz Deutschland stellen in den kommenden Tagen in Zwickau ihre Virtuosität an verschiedenen Instrumenten und im Gesang unter Beweis. Gastgeber zum 60. Jubiläum des Bundeswettbewerbs «Jugend musiziert» ist Zwickau, die Geburtsstadt des Komponisten Robert Schumann (1810-1856).

Die ersten Nachwuchsmusiker werden am Donnerstag ihre Programme den Jurys vortragen. Prämiert werden sie mit Urkunden und Geldpreisen im Wert von 120 000 Euro. «Im Mittelpunkt soll aber die Freude an der Musik stehen», betonte Projektleiterin Ulrike Lehmann. Der Wettbewerb sei für die Jugendlichen zudem eine gute Gelegenheit, Gleichaltrige mit ähnlichen Interessen sowie neues Repertoire kennenzulernen.

Die Teilnehmer haben sich zuvor in Regional- und Landeswettbewerben qualifiziert. Daran haben den Angaben zufolge fast 20 000 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 27 Jahren in Deutschland sowie an mehr als 35 deutschen Schulen im europäischen Ausland teilgenommen. Nun beim Bundeswettbewerb am stärksten vertreten ist Baden-Württemberg mit 530 Teilnehmern, gefolgt von Nordrhein-Westfalen (235) und Bayern (192). Sachsen als Gastgeberland schickt 188 junge Talente ins Rennen.

Der Bundeswettbewerb gastiert in seiner 60-jährigen Geschichte erst zum zweiten Mal im Freistaat, 1997 war Leipzig Ausrichter. Das Land selbst unterstützt den Wettstreit mit 200 000 Euro. Neben Zwickau beteiligen sich auch die umliegenden Städte Werdau, Meerane und Reichenbach an der Austragung.

«Jugend musiziert» gehört nach Angaben von Kulturministerin Barbara Klepsch (CDU) zu den renommiertesten und größten Wettbewerben für junge Musikerinnen und Musiker. Er umfasst dieses Jahr die Solo- Kategorien Klavier, Harfe, Gesang, Drum-Set (Pop) und Gitarre (Pop) sowie die Ensemble-Kategorien Kammermusik für Streichinstrumente, für Blasinstrumente, für gemischte Ensembles, Akkordeon-Kammermusik, die neue Kategorie Kammermusik für gemischte Ensembles, sowie besondere Besetzungen: Neue Musik und die Kategorie «Jumu open».

Neben den Wertungsspielen werden in den kommenden Tagen zahlreiche Konzerte geboten. Beim Begrüßungskonzert am Samstag (28. Mai) präsentieren die Clara-Schumann-Philharmoniker und Frank Dupree am Klavier unter anderem Werke von Robert Schumann, George Gershwin und Bedrich Smetana.

Am Sonntag (28. Mai) ist dann die Deutsche Streicherphilharmonie im Gewandhaus zu erleben. An den Tagen danach stehen abends jeweils Preisträgerkonzerte sowie eine Matinee der Sonderpreisträger im Konzert- und Ballhaus Neue Welt auf dem Programm. Der Wettbewerb endet am 2. Juni.

 

Ort
Autor