Hauptbild
Politik und Gesellschaft im Musikunterricht
Banner Full-Size

Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 14: Musik und Gesellschaft im Musikunterricht

Vorspann / Teaser

Ist der Musikunterricht der richtige Platz für gesellschaftliche und politische Fragen? Was sind die Chancen, was muss beachtet werden?

Publikationsdatum
Paragraphs
Text

Um diese Fragen zu klären haben unsere Podcaster Jakob und Mathis mit der Musiklehrerin Lena Sefrin vom Mannheimer Feudenheim-Gymnasium gesprochen. Sie hat mit ihren Schülern am Wettbewerb „Ohren auf für Hanau“ teilgenommen – einem Wettbewerb, der von der Initiative kulturelle Integration des deutschen Kulturrates und vom Bundesverband Musikunterricht BMU veranstaltet wurde. Im Rahmen des Projekts entstand ein Lied, das an die schreckliche, rassistische Tat vom 19. Februar 2020 erinnert, bei der der Attentäter Tobias R. in einer Shisha-Bar mehrere Menschen tötete.

Die Fragen, ob und wie sich solch eine Arbeit wirklich sinnvoll in den schulischen Musikunterricht integrieren lässt hat „Laut & leise“ auch Georg Biegholdt aus dem Präsidium des Bundesverbands Musikunterricht gestellt. Er hat beim abschließenden Begegnungskonzert des Wettbewerbs gesprochen und ordnet das demokratiebildende Potential des Musikunterrichts für uns im Podcast ein. Als BMU-Präsident gehört er zudem zu den Veranstaltern und Organisatoren des Wettbewerbs.

Zu hören gibt es die Folge wie immer direkt bei uns und natürlich überall wo es Podcasts gibt, zum Beispiel ... 

Embed
Embed
Embed