Spiel mit der Steuer
Einst stand die CDU/CSU für konservative Politik. Eine Politik um ausgewählte Dinge und Zustände zu erhalten. Das assoziierte man auch mit der klassischen Musikkultur. Die hat es unter Friedrich „Steuertricks-Blackrock...
Einst stand die CDU/CSU für konservative Politik. Eine Politik um ausgewählte Dinge und Zustände zu erhalten. Das assoziierte man auch mit der klassischen Musikkultur. Die hat es unter Friedrich „Steuertricks-Blackrock...
Wie soll die Musikschule der Zukunft aussehen? Finanzkürzungen und Digitalisierung setzen Musikschulen zunehmend unter Druck – und werfen große Fragen für die Zukunft auf.
„Wir leben Musikschule“ – unter diesem Motto haben sich vom 9. bis 11. Mai laut dem Verband deutscher Musikschulen (VdM) über 1.700 Teilnehmer:innen zum 27. Musikschulkongress in Dresden versammelt. Im Laufe der drei...
Anfang 2024 verpflichtet sich das Land Berlin trotz finanzieller Bedenken in mehreren Hochschulverträgen dazu, die Berliner Universitäten und Hochschulen bis 2028 jährlich anwachsend zu bezuschussen, damit auch die...
Die GEMA möchte die Kulturförderung für ihre Mitglieder reformieren. Die Pressestelle schreibt zum Hintergrund: „Seit jeher stellt die Solidargemeinschaft der GEMA-Mitglieder einen Teil ihrer Lizenzeinnahmen für eine...
Ist der Musikunterricht der richtige Platz für gesellschaftliche und politische Fragen? Was sind die Chancen, was muss beachtet werden?
Ende Februar ist Pussy Riot vor dem Brandenburger Tor aufgetreten. Der Protestpunk richtet sich gegen Putins Russland und sammelt an diesem Abend Spendengelder für humanitäre Hilfsgüter für die Ukraine. Am gleichen...
Wie wird aus Krieg und Gewalt Musik? Valeska Baader und Mathis Ubben diskutieren Positionen vom israelisch-deutschen Komponisten Eres Holz und vom in Iran geborenen Komponisten Ehsan Khatibi.
Es gibt Sachen, die sind einfach so. Beispielsweise, dass man Musik studiert haben muss, wenn man gewisse Erfolge feiern möchte. Nehmen wir internationale klassische Wettbewerbe: Gut – um dort zu triumphieren, muss man...
Im Oktober letzten Jahres ist an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) das Findungsverfahren für die Hochschulpräsidentschaft abgebrochen worden (nmz 12/23-1/24). Angefangen hatte es mit einem...
„Hark!“ singen die Engelsherolde, und die Glocken klingen nie süßer: Die schönste Zeit des Jahres ist angebrochen. Das bedeutet: Wenn man sich einigermaßen gut angestellt hat, hängen einem die Spekulatius und Lebkuchen...
Mit unserem Gast, der Chorforscherin Heike Henning, sprechen wir darüber, warum Chorsingen eine einmalige Form der Musikkultur ist, wann ihre ungeahnten Kräfte gefährlich werden und wie Singen das Beste aus uns...
Manchmal frage ich mich, was für eine Musikzeitung wir eigentlich sein wollen, wenn das Wesentliche nicht auf der Titelseite steht: Die Dresdner Sinfoniker haben „Musikgeschichte“ geschrieben, zumindest laut der...
Was genau steckt hinter dieser Musik, die viele Menschen oft ratlos zurücklässt? Wie gelingt ein Zugang zur oft verwirrenden Welt der neuen Musik?
Die deutsche Musikwirtschaft hat letztes Jahr satte 17,4 Milliarden Euro Umsatz gemacht. Das ist ein großer Kuchen mit vielen Stücken.