Hauptrubrik
Banner Full-Size

15 Jahre Mendelssohn-Haus in Leipzig

Publikationsdatum
Body

Mit der Mendelssohn-Festwoche feiert das Mendelssohn-Haus sein 15-jähriges Bestehen. Zu erleben sind insgesamt zwei Uraufführungen sowie zahlreiche Konzerte. Höhepunkt ist der Mendelssohn-Tag, der seit 2007 in Leipzig am Todestag des Komponisten, dem 4. November, begangen wird.

An diesem Tag findet auch das Preisträgerkonzert zur Verleihung des Jugendförderpreises für Kammermusik statt. Der Preis in Höhe von insgesamt 1000 Euro wird von der Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung in Kooperation mit der Musikschule Johann Sebastian Bach unter mehreren Musikschülern aufgeteilt. Diese können dafür weiterführende Unterrichtsstunden bei einem Hochschulprofessor ihrer Wahl nehmen.

Im Eröffnungskonzert der Mendelssohn-Festwoche erklingen Werke von Mendelssohns einzigem Privatschüler Eduard Franck. Auf dem Programm steht u.a. die Uraufführung des Klaviertrios E-Dur, welches Franck imAlter von 18 Jahren schrieb. Franck (1817-1893) erhielt zwischen 1834 und 1838 vorrangig Kompositionsunterricht bei Felix Mendelssohn Bartholdy. Er lehrte später Klavier, Partiturspiel und Musiktheorie am Konservatorium in Köln und leitete anschließend die Musikschule in Bern. 1867 wurde er Lehrer am Stern’schen Konservatorium in Berlin. Mit seinen Werken gilt er als Vermittler zwischen den Generationen der klassischen und romantischen Hauptmeister.

Das Mendelssohn-Haus in der Goldschmidtstraße 12 ist die einzig erhaltene Wohnstätte des Musikers. In 15 Jahren entwickelte sich das Museum zu einem Zentrum mit internationaler Ausstrahlung, das jährlich 40.000 Besucher zählt, unter ihnen Persönlichkeiten wie Peter Ustinov, Isaac Stern, Anne-Sophie Mutter, Alfred Brendel oder Daniel Barenboim. Dabei steht nicht nur die Besichtigung von Autographen und Aquarellen aus Mendelssohns Hand sowie der zum Teil original eingerichteten Wohnräume im Stile des Spätbiedermeiers im Vordergrund. Das Museum ist zudem Veranstaltungsort: Mehr als 2.000 Konzerte fanden seit der Eröffnung am 31. Oktober 1997 statt. Die Aktivitäten des von der Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung getragenen Hauses gehen weit über die Grenzen Leipzigs hinaus. Veranstaltungen in ganz Deutschland, Europa, Asien und den USA zugunsten der Mendelssohn-Wohnstätte machen auf das Leben und Wirken des Komponisten aufmerksam. Felix Mendelssohn Bartholdy lebte in der Beletage von 1845 bis zu seinem Tod 1847.


Programm der Festwoche 15 Jahre Mendelssohn-Haus

28. Oktober, 11 Uhr,
 Musiksalon
Gunnar Harms, Violine, Nicolas Dufranoux, Violoncello, Alexandra Oehler, Klavier
Werke von Eduard Franck (Uraufführung)

16 Uhr, Gartenhaus 

Sarabande im Haar der Bäume

Sylvia Lemma-Herrmann, Gesang, Christoph Lemma-Herrmann, Sprecher, Simon Lauer, Schlagwerk, Michael Lauer, Gitarre

Konzertlesung mit Texten und Kompositionen von Michael Lauer

Kaffee und Kuchen im Anschluss


 
31. Oktober
Tag der offenen Tür anlässlich der Museumseröffnung am 31. Oktober 1997


Eintritt frei
 
3. November, 16 Uhr, Musiksalon

Liederzyklus "...UND IMMER KLINGT IN MIR NATUR" 

nach Gedichten von Hermann Hesse für Mezzosopran und Klavier von Rainhard Leuscher

Zum 50. Todestag von Hermann Hesse (Uraufführung)

Kathrin Göring, Mezzosopran,
Christian Hornef, Klavier,
Friedhelm Eberle, Sprecher


 
4. November = Mendelssohn-Tag
11 Uhr, Musiksalon, „Trio Ecco(!)“
Karl Leister, Klarinette, Olga Gollej, Klavier, Matthias Moosdorf, Violoncello

Werke von A. Eberl, F. Mendelssohn Bartholdy, F. Ries und R. Schumann



15 Uhr Ehrung des Komponisten am Mendelssohn-Denkmal gegenüber Haupteingang Thomaskirche



17 Uhr, Gartenhaus 

Preisträgerkonzert zur Verleihung des Jugendförderpreises für Kammermusik, in Kooperation mit der Musikschule Johann Sebastian Bach,
Eintritt frei



21 Uhr, Musiksalon,
 Konzert zur Todesstunde

Martina Frank, Klavier, Raphael Favre, Tenor

Lieder von F. Mendelssohn Bartholdy, R. Schumann und H. Wolf
 

 

Ort