Hauptrubrik
Banner Full-Size

Micro Oper München - Musiktheater über die Angst

Autor
Publikationsdatum
Body

Wohlbefinden und Sicherheit sind die schlagenden Verkaufsargumente im einträglichen Geschäft der Angstagenten. Und keine verkauft so gut wie Grete A. in der neuen experimentellen Micro Oper von Cornelia Melián. „Man kann nie wissen!“ ist ein musikalisch-surreales Gruselkabinett und eine Einladung zum Erkunden des schaurigsten aller menschlichen Gefühle.

In der postmodernen Leistungsgesellschaft boomt das Geschäft mit der Angst. Spürbar wächst die Sehnsucht nach bezahlbaren Sicherheiten. Vor allem bei jenen, die wissen, was sie zu verlieren haben. Da erscheint die Angst wie ein anhängliches Tier, das sich gnadenlos durch den ganzen Körper nagt, wo sie sich einnistet und bleibt ohne zu fragen. Ganze Geschäftszweige schlagen Kapital aus den Sicherheitsbedürfnissen einer zunehmend verunsicherten Gesellschaft.
„Man kann nie wissen!“ ist ein frei entwickeltes Musiktheaterstück, das mit dem Kollaps vermeintlicher Sicherheiten spielt, dabei aber auch musikalisch neue Wege beschreitet. In die Komposition lässt Ernst Bechert herkömmliche Büromaterialien, - Geräte und Aufbewahrungssysteme als Klangkörper einfließen.
Aus Angst wird Absatz. Wer keine Angst hat, hat keine Phantasie! Aus Schlagworten destilliert Grete A. ihre Verkaufsstrategien, morbide Formeln, dem Leistungsdruck abgerungen und dem unbedingten Willen sich an der Unternehmensspitze zu halten.
Doch was wimmert da im Aktenschrank? Ist das Blut auf der Tastatur? In den dunklen Ecken der Sicherheitsabteilung beginnen einzelne Einrichtungsgegenstände ein ungeahntes Eigenleben zu führen Die Dimensionen verschieben sich. Und ehe sie sich versieht, steht Grete im Zentrum eines aberwitzigen Kampfs um die Vorherrschaft in ihrer geliebten geordneten Welt, die sich unaufhaltsam ihrer Kontrolle entzieht.

Von und mit Cornelia Melián (Stimme, Künstlerische Leitung, Konzept), Ernst Bechert (Sampler, Keyboards, Komposition), Mathis Mayr (Cello), Thomas Simmerl (Perkussion), Anton Kaun / Rumpeln (Video), Martina Veh (Szenische Umsetzung), Robert Kis (Ausstattung), Wieland Müller-Haslinger (Licht), Harry Kienzler (Texte), Katrin Dollinger (Texte, Dramaturgie, Produktion), Marlene Besl (Assistenz).

 

Premiere: Fr. 23. September 2011, 20.30 Uhr

Weitere Vorstellungen:

Sa 24.9.11, 20.30 Uhr und 23.00 Uhr,
So 25.9.11 15.00 Uhr und 20.30 Uhr

 

Ort: Schwere Reiter. Dachauer Str. 114. D-80636 München.


Eine Produktion von Micro Oper München in Zusammenarbeit mit Schwere Reiter Musik. Mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt München, Kulturreferat. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste e.V. und der Stiftung Bayerischer Musikfonds.

 

Ort
Autor
Musikgenre