Hauptrubrik
Banner Full-Size

Mission Impossible: Qualität im öffentlich-rechtlichen Rundfunk?

Publikationsdatum
Body

Marcel Reich-Ranicki und Thomas Gottschalk redeten gestern Abend (17.10.) im ZDF über die Qualiät von Sendungen im Fernsehen. Hintergrundinformationen zum Thema "Qualität im Fernsehen" finden Sie im neuen Dossier "öffentlich-rechtlicher Rundfunk" des Deutschen Kulturrates.

Im Internet kann das Dossier heruntergeladen werden.
 
 

Inhalt des Dossiers
 
Einleitung
•   Mission Impossible. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk. Von Olaf Zimmermann

Geschichte
•    Eine „harte Nuss“ als Geschenk. Das Ringen um den neuen, den „öffentlich-rechtlichen“ Rundfunk. Von Hans-Ulrich Wagner
•    Rundfunk, Deutsches Fernsehen Ost und der kontrastive Blick. Von Uwe Breitenborn
•    ORB – die „schlanke Anstalt“ als Alternative. Von Hansjürgen Rosenbauer
•    ARTE: Der deutsch-französische Sender braucht Paten. Von Ulrike Dotzer
•    Garant für Qualität und hohen gesellschaftlichen Wert. Über die Aufgaben des Rundfunkrates. Von Volker Giersch und Susanne Pfab
•    Die Kontrolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Von Horst Wegner

Europa
•    Europäische Kultur in der digitalen Welt. Von Gottfried Langenstein
•    Staatliche Beihilfen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Die Haltung der Kommission. Von Nelie Kroes
•    Öffentlich-rechtlichen Auftrag definieren. Von Viviane Reding
•    Wechselwirkungen zwischen Technologie- und Rundfunkpolitik. Herausforderungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Von Ruth Hieronymi
•    Orientierung in der Medienflut. Von Kurt Beck
•    Rundfunk als Kultur- und Wirtschaftsgut. Von Hubertus Gersdorf
•    EBU – dem Gemeinwohl verpflichtet. Von Fritz Pleitgen
•    Betrachtungen aus der Brüsseler Halbdistanz. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk zwischen deutscher Detailversessenheit und neuen Weichenstellungen der Europäischen Kommission. Von Jürgen Burggraf

Herausforderung Digitalisierung
•    Digitale Herausforderung 2.0. Die Bedeutung des öffentlich- rechtlichen Rundfunks für die Menschen im neuen Zeitalter. Von Fritz Raff
•    Europarechtlich nicht geboten, verfassungsrechtlich bedenklich. Der Telemedienauftrag im 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag. Von Eva-Maria Michel
•    Die Diskussion fängt gerade erst an. Von Helmut Heinen
•    Medienfreiheit ist dienende Freiheit. Günter Herkel im Gespräch mit Wolfgang Hoffmann-Riem
•    Chancen und Risiken. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk und die Digitalisierung. Von Dieter Dörr
•    Neue Akteure im Mediengeschäft. Von Telekommunikationsunternehmen zu Private-Equitys. Von Günter Herkel
•    Zur digitalen Zukunft des Radios. Von Hans-Dieter Hillmoth
•    Erleichterte Schatzsuche. Ungehobene Archivschätze aus urheberrechtlicher Sicht. Von Tilo Gerlach
•    Brandmauer zwischen öffentlich-rechtlich und privat. Werbung und Sponsoring im Spannungsfeld von Finanzierung und Funktionsauftrag. Von Hans-Joachim Otto

Kulturelle Bedeutung
•    „Und jeder geht zufrieden aus dem Haus“. Der öffentlichrechtliche Rundfunk und die Digitalisierung. Von Peter Boudgoust
•    Auftrag und Wirklichkeit. Kultur im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Von Siegfried Weischenberg
•    Von Käfern und Pfauen. Oder: Die Bedeutung der Kultur im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Von Wolfgang Schmitz
•    Am Anfang war die Musik. Die Bedeutung des Rundfunks für die deutsche Orchester- und Musikkultur. Von Gerald Mertens
•    Flockige Mainstream-Mischung. Über den Umgang mit Kultur im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen. Von Manfred Eichel
•    Bildung durch Unterhaltung. Vom kulturellen Wert des Unterhaltungsfernsehens. Von Lothar Mikos
•    Über fernsehkulturelle Qualitätsansprüche. Von Hans Janke
•    Der Defensivbegriff „Kultur“ im Fernsehen. Von Barbara Sichtermann
•    Das Wunderhorn. Über das Verhältnis von Kultur und Unterhaltung im Fernsehen. Von Klaudia Wick
•    Kulturflächen und wie man sie bestellt. Von Tamara Tischendorf

Statements
•    „Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist für mich...“. Statements aus Kultur, Rundfunk und Politik

Zukunftsvisionen
•    Das Leben zu meistern... Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der Welt von 2018ff. Von Monika Piel
•    Schöne neue öffentlich-rechtliche Medienwelt 2023. Von Wolfgang Börnsen
•    Qualitätsmedium statt Nischenexistenz. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss voll funktionsfähig bleiben. Vom Monika Griefahn
•    Im Sog von Digitalisierung, Kommerzialisierung und Konvergenz. Zukunftsperspektiven des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Digitalzeitalter. Von Lothar Bisky
•    ARD und ZDF auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten. Von Christoph Waitz
•    Leuchttürme im Medien-Wirrwarr. Zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Von Grietje Staffelt
•    Rosarote Hirngespinste jenseits der Realität – oder? Von Olaf Zimmermann und Gabriele Schulz
 
Das Dossier öffentlich-rechtlicher Rundfunk kann kostenfrei beim Deutschen Kulturrat, Chausseestraße 103, 10115 Berlin, Tel 030/24 72 80 14, Fax: 030/24 72 12 45, Email: post [at] kulturrat.de (post[at]kulturrat[dot]de) in der Printausgabe bestellt werden.