Die Orchester der Republik
Der Weg zum „Siebten Staatsvertrag zur Änderung medienrechtlicher Staatsverträge“, 7. MÄStV oder: Reformstaatsvertrag, der nun in allen 16 Länderparlamenten zur Ratifizierung ansteht, wurde schnell zurückgelegt: in...
Der Weg zum „Siebten Staatsvertrag zur Änderung medienrechtlicher Staatsverträge“, 7. MÄStV oder: Reformstaatsvertrag, der nun in allen 16 Länderparlamenten zur Ratifizierung ansteht, wurde schnell zurückgelegt: in...
Die Politik verlangt von den ARD-Sendern, einen Gutteil ihrer rund 70 Radioprogramme zu streichen. Es gibt erste konkrete Fälle. Die ARD reduziert die Zahl ihrer Radioprogramme. Das haben die Bundesländer den Sendern...
Fast sagenhafte 35 Jahre lang war Harry Vogt Redakteur für Neue Musik beim Westdeutschen Rundfunk Köln. Er verantwortete die künstlerische Leitung der Konzertreihe „Musik der Zeit“ und des Festivals „Wittener Tage für...
Als erste Frau steht sie an der Spitze des Bayerischen Rundfunks. Intendantin Katja Wildermuth reformiert den ARD-Sender und macht sich nicht nur Freunde. Nun kandidiert sie für eine zweite Amtszeit. Die Chefin des...
Ähnlich wie in Deutschland zahlen Menschen in Großbritannien einen Rundfunkbeitrag. Die BBC will nun die Öffentlichkeit beteiligen und startet eine große Umfrage zum Programm. Die britische Rundfunkanstalt BBC startet...
Der letzte Sieg liegt 15 Jahre zurück: Deutschlands Abschneiden beim ESC war immer wieder Anlass für Kritik. 2026 soll die Zuständigkeit für den deutschen Beitrag wechseln. Der SWR löst den NDR ab. Der Norddeutsche...
Die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder haben sich in ihrer Sitzung in Leipzig auf eine grundlegende Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geeinigt. Sie wollen „ARD, ZDF und Deutschlandradio...
Migration, Finanzen und Rundfunk: Bei der Ministerpräsidentenkonferenz in Leipzig suchten die Politiker nach Lösungen für zentrale Herausforderungen. Doch eines der dringlichsten Themen wurde vertagt. Niedersachsens...
Seit heute und noch bis zum 25.10.2024 treffen sich die Länderchefinnen und -chefs in Leipzig. Thema unter anderen ist der Vorschlag der Länder eines Reformstaatsvertrags für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Der...
Von Ingeborg Bachmann bis zu den «Drei ???»: In Deutschland sind Hörspiele so beliebt wie nirgends sonst auf der Welt. Woran liegt das eigentlich? Eine Spurensuche zwischen Kunst und Kinderzimmer. Das deutschsprachige...
Vom 23. bis 25. Oktober treffen sich die Ministerpräsidenten in Leipzig und beraten u.a. über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Unter den beabsichtigten Reduzierungen von Hörfunk- und Fernsehprogrammen...
Zukunft im Sinne des Gemeinwohls gestalten! Deutscher Musikrat nimmt Stellung zum Staatsvertragsentwurf zur Reform des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Am heutigen 11. Oktober 2024 endet die kurze Frist für Anregungen...
3sat steht für Theater, Opernaufführungen und Bildungssendungen. Die deutschen Bundesländer erwägen, den Sender mit Arte zusammenzulegen. Was sagen die Partnersender in der Schweiz und in Österreich? Um die von den...
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht unter Spar- und Reformdruck. Gewerkschaften kämpfen um höhere Gehälter und erhöhen erneut den Druck mit Warnstreiks. Warnstreiks im öffentlich-rechtlichen Rundfunk haben sich auf...
Unter dem Titel „Volle Kraft für Kultur auch nach 20 Uhr“ hat die ARD ihre Zukunftsdesillusion vorgestellt. Ein total offensichtlicher Versuch, die Hörer*innen in die Irre zu führen. Wir gratulieren dazu: Nicht! Der...