Hauptbild
Petrenko
Neue Ära: Kirill Petrenko startet bei Berliner Philharmonikern. Foto: Wilfried Hoesl
Hauptrubrik
Banner Full-Size

Opernfestspiele: Petrenko und Petersen retten neue Münchner «Salome»

Publikationsdatum
Body

München - Der künftige Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko, eröffnet die Münchner Opernfestspiele mit Strauss' «Salome» und wird zurecht umjubelt. Die Regie hat wenig zu sagen.

Die Münchner Opernfestspiele sind am Donnerstagabend mit einer musikalisch in jeder Hinsicht überzeugenden Neuinszenierung von Richard Strauss' «Salome» eröffnet worden. Das Nationaltheater erbebte unter dem Jubel für Generalmusikdirektor Kirill Petrenko am Pult des Bayerischen Staatsorchesters, die bravouröse Sopranistin Marlis Petersen in der Titelrolle der Salome und Bariton Wolfgang Koch als Jochanaan. Der polnische Regisseur Krzysztof Warlikowski und sein Team wurden bei ihrem Bühnenauftritt von einem Buh-Orkan empfangen.

Petrenko schien zuerst mit angezogener Handbremse zu dirigieren, steigerte sich im Laufe des zweistündigen, pausenlosen Abends jedoch wieder zu großer Form und rettete die eher schwachbrüstige Inszenierung vor dem drohenden Absturz. Dass der Abend letztlich doch festspielwürdig erschien, war vor allem auch Petersen zu verdanken, die in der extrem hohen, höllisch schweren Partie der Salome selbst dann überzeugte, als sie von ihrem Bühnenpartner Pavol Breslik als Narraboth an Füßen über den Bühnenboden geschleift wurde.

Regisseur Warlikowski, dem unter anderem eine legendäre Inszenierung von Peter Tschaikowskys «Eugen Onegin» an der Staatsoper zu hohem Renommee verhalf, hatte das biblische Geschehen um die judäische Prinzessin Salome, deren Liebe zum asketischen Propheten Jochanaan unerwidert bleibt und die deshalb seinen Kopf fordert, in die Bibliothek einer jüdischen Gemeinde verlegt, die ausweislich des Programmheftes wohl in einem Ghetto der 1920er oder 30er Jahre zu verorten war.

Das Bühnensetting trug insgesamt wenig zu einer weitergehenden Deutung des auf einer Dichtung von Oscar Wilde basierenden Opernstoffes bei. Letztlich blieb vom «Salome»-Mythos nur die Geschichte einer unglücklichen Liebe übrig. Warum die reizvolle «Femme fatale» in rotem Lulu-Kleidchen an dem rauchend vor sich hin schlurfenden Jochanaan Gefallen fand, blieb unklar.

Ort
Musikgenre