Tom Buhrow sichert Fortbestand aller vier WDR-Klangkörper zu
01.09.2014 - Von dpa, KIZ
Die Orchester der öffentlich-rechtlichen Sender stehen mancherorts zur Diskussion. So hat der SWR-Rundfunkrat vor zwei Jahren beschlossen, die Orchester Freiburg/Baden-Baden und Stuttgart von 2016 an zu verschmelzen, um fünf Millionen Euro zu sparen. Ein letzter Rettungsversuch für das SWR-Sinfonieorchester in Baden war diesen Sommer gescheitert.
WDR-Hörfunkdirektorin Valerie Weber sagte dagegen am Montag, während im gesamten Hörfunkbereich nächstes Jahr acht Prozent eingespart werden müssten, kämen die Klangkörper mit vier Prozent weg. Buhrow betonte, das Sinfonieorchester, das Funkhausorchester, der Chor und die Big Band hätten eine wichtige kulturelle Funktion für das Land Nordrhein-Westfalen: «NRW selbst als Land hat kein Staatsorchester», sagte er. «Es geht auch um den Dienst in der Gesellschaft.» Die WDR-Klangkörper brächten zum Beispiel viele Kinder und Jugendliche zum ersten Mal mit klassischer Musik in Berührung.
«Die ARD ist der größte Konzertveranstalter in ganz Deutschland, und der WDR ist der größte Konzertveranstalter in NRW», sagte Weber. «Der deutsche Kulturbetrieb wäre einfach nicht denkbar ohne die ARD.»
Ab der Saison 2014/15 werden drei der WDR-Klangkörper von neuen Chefdirigenten geführt: die Big Band von dem Amerikaner Richard DeRosa, das Funkhausorchester von dem Engländer Wayne Marshall und der Rundfunkchor von dem Schweden Stefan Parkman. An der Spitze des Sinfonieorchesters steht weiterhin der Finne Jukka-Pekka Saraste.
Weiterführende Informationen:
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
Send by email
Themen: