Hildegard Knef. Fotografien von Rico Puhlmann, mit einem Vorwort von Corinna Weidner, Schwarzkopf & Schwarzkopf Berlin 2005, 240 S., ca. 350 farbige/sw Abbildungen, e 49,90, ISBN 3-89602-662-3
Sie war eines der Gesichter des deutschen Nachkriegsfilms: Hildegard Knef, eine der letzten großen deutschen Diven, die 2002 an den Folgen einer akuten Lungenentzündung starb. Bekannt wurde sie in der Rolle einer ehemaligen KZ-Insassin in Wolfgang Staudtes Drama „Die Mörder sind unter uns“ (1946). Ihre für heutige Verhältnisse harmlose Nacktszene in „Die Sünderin“ (1951) wuchs sich zu einem handfesten Skandal in den prüden 50er-Jahren aus, erregte jedoch so viel Aufmerksamkeit, dass sie über den großen Teich nach Amerika gerufen wurde. In Cole Porters Broadway-Musical „Silk Stockings“ glänzte sie genauso wie in einigen Hollywood-Produktionen, darunter „Schnee am Kilimandscharo“ mit Ava Gardner und Gregory Peck. In den Sechzigern startete die Vertraute von Marlene Dietrich eine zweite bedeutende Karriere als Chanson-Sängerin und tourte jahrzehntelang durch alle großen deutschen Hallen und Fernsehshows. Songs wie „Für dich soll’s rote Rosen regnen“ oder „Von nun an ging’s bergab“ wurden zu Evergreens. Und schließlich hängte sie in den 70ern noch eine Karriere als internationale Bestsellerautorin dran. Ihre Autobiografie „Der geschenkte Gaul“ wurde in 17 Sprachen übersetzt und erfreut sich als sprechendes Dokument einer Jugend während des Zweiten Weltkriegs und danach großer Beliebtheit.
Als eine der ersten „Medienpersönlichkeiten“ wurde sie Zeit ihres aufregenden Lebens von Hunderten von Fotografen abgelichtet. Eine besondere Rolle spielte über viele Jahre hinweg aber der Berliner Rico Puhlmann, der seine Karriere als Modefotograf ebenfalls in den 50er-Jahren startete. Seine Zusammenarbeit mit Hildegard Knef, oder la „Neff“, wie sie in den USA genannt wurde, begann in den 60ern und dauerte bis in die 80er-Jahre an. Puhlmann wurde zum Haus- und Hoffotografen, begleitete sie zu Modeshootings nach Paris, knipste Coverfotos für ihre Platten und durfte sie auch ohne dramatische Wimpern am Swimmingpool und mit zweitem Mann und kleiner Tochter ins Licht rücken.
Rund 1.000 Fotos sichtete die Herausgeberin, Journalistin und Autorin Corinna Weidner, suchte 350 aus und ordnete sie chronologisch. Zweitehemann David Cameron stand ihr Rede und Antwort bei der Zuordnung der Fotos, so entstanden einfühlsame und sachkundige Kommentare zu den verschiedenen Themenkomplexen beziehungsweise Fotoserien. Vor allem die unbekannteren Strecken sind für Knef-Fans eine Fundgrube und vervollständigen das sowieso schillernde Spektrum des großen deutschen Showstars.