Hauptrubrik
Banner Full-Size

Neue Noten 2024/05 – Klangerkundungen für Soloinstrumente

Untertitel
Musik von Rebecca Saunders, Nikolaus Brass, Charlotte Seither, Susanne Stelzenbach und Georgia Koumará
Vorspann / Teaser

Rebecca Saunders: blaauw / sinjo | Nikolaus Brass: on grief and sorrow | Charlotte Seither: lauschgut | Susanne Stelzenbach: solfeggio | Georgia Koumará: more something together

Publikationsdatum
Paragraphs
Text

1

Rebecca Saunders: blaauw / sinjo (2004/2022) für Trompete in C
Edition Peters, Leipzig. EP 14685 – (Video)

Stilrichtung, allgemeiner Charakter
Die Musik lebt von minimalen Veränderungen, die sich durch ständige Übergänge zwischen differenziert abgestuften Tonhöhenschwankungen, Klangfarbenwechseln, Artikulationen und Geräuschschattierungen auf langen Tondauern ergeben.

Form, Struktur
Die einsätzige Komposition besteht aus einer Abfolge kurzer, durch Doppelstriche voneinander getrennter Abschnitte, die sich unter Einbeziehung eines begrenzten Tonvorrats in wellenförmigen dynamischen Verläufen mit der Entfaltung von Klangfarbenspektren befassen.

Notation, Dauer, Schwierigkeit
Die Einbeziehung zahlreicher erweiterter Spieltechniken spiegelt sich in einer ausgefeilten Notation, die im Vorwort erläutert wird.
Dauer: ca. 10 Minuten
Schwierigkeitsgrad: sehr schwer

Kommentar
Ursprünglich unter dem Titel „blaauw“ für Doppeltrichtertrompete komponiert, ermöglicht „blaauw / sinjo“ die Ausführung mit einem normalen Instrument. Durch Einsatz eines Klaviers mit festgeklemmtem Tonhaltepedal lassen sich zusätzliche Farbwerte Resonanzen erzeugen.

2

Nikolaus Brass: on grief and sorrow. cold songs for bass clarinet in memoriam W. R. 27.7.2024 (2024)
Verlag Neue Musik Berlin. NM 4178

Stilrichtung, allgemeiner Charakter
Die vier kurzen Stücke, komponiert als unmittelbare Reaktion auf den Tod des Komponisten Wolfgang Rihm, fokussieren auf musikalische und gestische Bausteine, die in der europäischen Komponiertradition mit dem Gedanken der Trauer verknüpft sind.

Form, Struktur
Aus verschiedenen Motiven entwickelt sich der erste „cold song“ zu einem klanglich komplexen Trauergesang. In den übrigen Stücken werden dort bereits erklungene Elemente wie Seufzerfiguren, Tonrepetitionen oder Mikrointervallglissandi noch einmal isoliert musikalisch befragt.

Notation, Dauer, Schwierigkeit
Die Notation weist zahlreiche Anweisungen und Notationssymbole für erweiterte Spieltechniken auf; zwei der Stücke sind in zwei Systemen notiert.
Dauer: ca. 6 Minuten
Schwierigkeitsgrad: sehr schwer

Kommentar 
Mit ihrer Mischung aus leisen Klängen und unterschiedlich stark in den Vordergrund tretenden Geräuschanteilen erfordern die vier Stücke bei der Wiedergabe ein hohes Maß an Differenzierung. Die Komposition richtet sich daher an erfahrene Ausführende.

3

Charlotte Seither: lauschgut (2019) für inside piano
Bärenreiter, Kassel. BA 11421 (Video)

Stilrichtung, allgemeiner Charakter
Durch Aufteilung der Tonerzeugungaktionen auf die Bereiche Tastatur und Klavierinnenraum werden die entstehenden Klänge in Tonhöhen- und Geräuschanteile aufgefächert, die sich auf unterschiedliche Weise begegnen und einander ergänzen.

Form, Struktur
Die Komposition besteht aus fünf kurzen, durch ausgedehnte Stillephasen voneinander abgesetzten Bruchstücken unterschiedlichen Charakters. Die jeweils ausgearbeiteten Klangszenarien basieren auf einer reduzierten Auswahl von Klang- und Geräuschmaterialien.

Notation, Dauer, Schwierigkeit
Die Partitur umfasst je ein System für im Klavierinnern erzeugte und auf der Tastatur hervorgebrachte Tonhöhen. Notationssymbole sind leicht erschließbar und durch verbale Anweisungen ergänzt.
Dauer: ca. 8 Minuten
Schwierigkeitsgrad: schwer

Kommentar
Trotz ihrer genauen Notation lassen die Stücke der fantasievollen klangliche Erkundung des Klavierinnenraums und seiner Resonanzen viel Raum. Die Ausführung unter Verwendung von Hilfsmitteln wie Plektrum, Schlägel und Bottleneck bedarf allerdings einer eingehenden Vorbereitung.

4

Susanne Stelzenbach: solfeggio (2011) für Violoncello solo.
Verlag Neue Musik Berlin. NM 4265

Stilrichtung, allgemeiner Charakter
Auf spielerische Weise konfrontiert die Komposition gestische Ausdrucksformen in Gestalt von Pizzicati, Tremoli, Espressivo-Linien oder Doppelgriffen mit wiederkehrenden Saitenwechsel und chromatisch geprägten Passagen in Zweiunddreißigsteln.

Form, Struktur
Das initiale Gegenüber einer einfachen musikalischen Situation und rasch bewegten Tonketten kehrt im Laufe des einsätzigen Stücks in unterschiedlichen Varianten wieder und wird dabei zugunsten eines allmählichen Verschwindens rascher Bewegungen verändert.

Notation, Dauer, Schwierigkeit
Der Notentext enthält viele verbale Angaben zur klanglichen Gestaltung und einige leicht erschließbare grafische Symbole.
Dauer: ca. 7 Minuten
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer

Kommentar 
Im Sinne des Titels „solfeggio“ lässt sich die Kompostion als Übungsstück verstehen: Im Mittelpunkt steht dabei eine permanent wechselnde Klangbefragung des Instruments, die mit einem stetigen Wandel von Ausdruckshaltungen verbunden ist.

5

Georgia Koumará: more something together (2023) für Violine solo
Online-Ausgabe beim Podium Gegenwart des Deutschen Musikrats (www.vermittlung-neue-musik.de/ezm-amateurfoerderung/amateur-auswahl-2022/alice-grouchman-georgia-koumara) – (Video)

Stilrichtung, allgemeiner Charakter
Unter Einbeziehung von Zitatsplittern aus Werken von Johann Sebastian Bach, Niccolò Paganini, Peter Tschaikowki, György Ligeti, Salvatore Sciarrino u. a. thematisiert die Komposition das Verhältnis zwischen Körperlichkeit und Virtuosität.

Form, Struktur
Das einsätzige Stück besteht aus insgesamt sieben unterschiedlich langen Abschnitten wechselnden Charakters (A bis G). Jeder Abschnitt kreist um bestimmte Spieltechniken und damit verknüpfte, auf präexistente Musik bezogene musikalische und klangliche Gestalten.

Notation, Dauer, Schwierigkeit
Die erweiterten Spieltechniken werden im Vorwort erläutert. Zusätzlich zu einer mikrointervallischen Skordatur der E-Saite kommt die Präparation der G-Saite mit einer Holzklammer zum Einsatz.
Dauer: ca. 11 Minuten
Schwierigkeitsgrad: schwer

Kommentar
Die Komposition entstand im Rahmen der Amateurförderung der Edition Zeitgenössische Musik des Deutschen Musikrats. Für interessierte Musiker:innen stehen Partitur und erläuternde audiovisuelle Materialien zu Interpretation und Spieltechniken kostenlos online zur Verfügung.

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!