Hauptbild
Heinrich Schütz: Musikalische Exequien SWV 279–281. Partitur, hrsg. von Beate Agnes Schmidt. Bärenreiter BA05926

Heinrich Schütz: Musikalische Exequien SWV 279–281. Partitur, hrsg. von Beate Agnes Schmidt. Bärenreiter BA05926

Hauptrubrik
Banner Full-Size

Noten-Tipps 2025/11

Untertitel
Heinrich Schütz: Musikalische Exequien / Maurice Ravel: Streichquartett
Vorspann / Teaser

Heinrich Schütz: Musikalische Exequien SWV 279–281. Partitur, hrsg. von Beate Agnes Schmidt. Bärenreiter BA05926 +++ Maurice Ravel: Streichquartett. Studienpartitur, hrsg. von Peter Jost. Henle HN 9962

Publikationsdatum
Paragraphs
Text

1

Heinrich Schütz: Musikalische Exequien SWV 279–281. Partitur, hrsg. von Beate Agnes Schmidt. Bärenreiter BA05926

„… und wenn es köstlich gewesen ist, so ist es Müh und Arbeit gewesen“: Die „Musikalischen Exequien“ des Heinrich Schütz sind ein zentrales Stück Trauermusik nicht nur des 17. Jahrhunderts. Ihrer unmittelbar berührenden Auseinandersetzung mit unserer Sterblichkeit kann man sich in keiner Aufführung entziehen. Vergangenes Jahr im Rahmen der Neuen Schütz-Ausgabe (NSA) erschienen, liegt der zuverlässige Notentext mit gehaltvollem Vorwort nun unter anderem auch als erschwingliche und handliche Partitur vor. Einsicht in den Kritischen Bericht gewährt hoffentlich eine mit NSA-Subskription ausgestattete Musikbibliothek in der Nähe.

Bild
Heinrich Schütz: Musikalische Exequien SWV 279–281. Partitur, hrsg. von Beate Agnes Schmidt. Bärenreiter BA05926

Heinrich Schütz: Musikalische Exequien SWV 279–281. Partitur, hrsg. von Beate Agnes Schmidt. Bärenreiter BA05926

Text

2

Maurice Ravel: Streichquartett. Studienpartitur, hrsg. von Peter Jost. Henle HN 9962

Mit seinen Versuchen, den renommierten „Prix de Rome“ zu erringen, war er noch am bornierten Traditionalismus der Jury gescheitert, mit erstaunlicher Selbstsicherheit ging er aber 1902/03 an sein bis dahin umfangreichstes Instrumentalwerk heran, das er seinem Lehrer Gabriel Fauré widmete. Das nur äußerlich an Debussy angelehnte Streichquartett hat sich als zweites „impressionistisches“ Meisterwerk der Gattung durchgesetzt, kein Ensemble kommt an ihm vorbei. Entsprechend willkommen dürfte diese schöne Ausgabe sein, die nun als Studienpartitur und in Einzelstimmen (HN 962) mit kompakt-kompetentem Vorwort intensiver Nutzung harrt.

Bild
Maurice Ravel: Streichquartett. Studienpartitur, hrsg. von Peter Jost. Henle HN 9962

Maurice Ravel: Streichquartett. Studienpartitur, hrsg. von Peter Jost. Henle HN 9962

Print-Rubriken
Unterrubrik