20.10.19 (Jörg Lohner, Katharina Herkommer) - Donaueschingen - Am letzten Tag der diesjährigen Musiktage probt das Ensemble Intercontemporain Beat Furrers Konzert für Klarinette und Ensemble für die Uraufführung am Vormittag.
19.10.19 (Jörg Lohner, Katharina Herkommer) - Donaueschingen - Die zerbrechlichsten aller Geräusche – Nachhall und Zwischenklänge – faszinieren Mark Andre. Sein neues Werk rwh 1 wurde heute bei den Donaueschinger Musiktagen vom Ensemble Resonanz und dem SWR Experimentalstudio uraufgeführt. Im voll besetzten Bartók Saal erhielt der französischstämmige Komponist wie gewohnt großen Beifall.
18.10.19 (Jörg Lohner, Katharina Herkommer) - Donaueschingen - Wieder einmal bereichert eine neue Spielstätte die Donaueschinger Musiktage: In der Reha-Klinik Sonnhalde erklingen in Kirsten Reeses „Neglou“ Lautsprecher und Instrumente unter Wasser – Zutritt nur in Badekleidung.
17.10.19 (Jörg Lohner, Katharina Herkommer) - Donaueschingen - Die Neue Musik hält wieder Einzug im Schwarzwald – wir begleiten den letzten Probentag vor Beginn der Donaueschinger Musiktage 2019:
20.10.18 (nmzMedia) - Donaueschingen - In diesem Jahr feiern Klanginstallationen und Klangkunst in Donaueschingen ein kleines Jubiläum: seit einem viertel Jahrhundert sind sie fester Bestandteil der Musiktage. In diesem Jahr ist die taiwanesische Künstlerin Liping Ting vor Ort, die ihre Installation „WATER – TIMING (series L.) ‚Licht Leuchten’“ durch intensive Performances ergänzt.
19.10.18 (nmzMedia) - Donaueschingen - Im ersten Konzert der Musiktage 2018 tritt die Italienerin Alessandra Novaga mit ihrer „Fassbinder Wunderkammer“ auf – einer Hommage an den Regisseur Rainer Werner Fassbinder und dessen Komponisten Peer Raben.
18.10.18 (nmzMedia) - Donaueschingen - Die Neue Musik zieht wieder in Donaueschingen ein: Am Tag vor dem eigentlichen Festivalstart werden bereits zwei Klangskulpturen von Zimoun im Museum Art.Plus eröffnet. Mitglieder des IRCAM proben für die deutsche Erstaufführung von "Thinking Things" von Georges Aperghis am Samstag, während historische Instrumente des SWR Experimentalstudios aus Freiburg in der Erich-Kästner-Halle installiert werden.
22.10.17 (nmzMedia) - Donaueschingen - Der letzte Festivaltag: Misato Mochizuki beschäftigt sich in ihrem Werk „Têtes“ – aufgeführt vom Ensemble Musikfabrik und dem Sprecher Paul-Alexandre Dubois – mit den Themen Übernatürlichkeit und Identitätsverlusts. Bill Dietz greift mit seiner „L‘école de la claque“ ins Konzert ein. Und im Abschlusskonzert der diesjährigen Donaueschinger Musiktage wird Séverine Ballon in Chaya Czernowins Solokonzert „Guardian“ für Violoncello und Orchester vom SWR Symphonieorchester begleitet.
21.10.17 (nmzMedia) - Donaueschingen - Der Samstag stand in Donaueschingen im Zeichen der Ensembles und kleineren Besetzungen. Das Ictus Ensemble bot in Hanna Eimermachers Werk „CUT“ eine Performance für Ohr und Auge, und Eugene Chadbourne verblüffte in „German Country and Western“ mit seiner ganz persönlichen Annäherung an Bachs Goldberg-Variationen.
20.10.17 - Ein Thema der diesjährigen Musiktage ist das Experimentieren mit neuen Konzertformaten. So setzt sich der Regisseur Laurent Chétouane im Konzert „TRANSIT“ mit den unterschiedlichsten Wahrnehmungsebenen des Publikums auseinander, indem er die Zuschauer in eine durch das Konzert führende Choreographie integriert. Das Solistenensemble Kaleidoskop spielt hier unter anderem das „Quartett Nr. 2“ von Michael von Biel und Chiyoko Szlavnics’ „Memory Spaces (appearances)“.