Braunschweig. Am Internationalen Frauentag 2020 und anlässlich des 80. Todestages von Anna Teichmüller (1861-1940) begann der erste Teil der Reihe „Die Klänge der Frauen“ im Roten Saal des Braunschweigischen Schlosses.
Aus diesem Anlass bot sich eine gute Gelegenheit, auf die aktuelle Lage von Frauen in der Musik zu schauen. Die Zahlen, Statistiken und gesammelte Fakten lieferten ein eher düsteres Ergebnis: Es tut sich immer noch viel zu wenig im Bezug auf die Chancengleichheit in der Musik. Dann folgte die Vorstellung der Biographie der Komponistin. Des weiteren wurden Auszüge aus Briefen der Komponistin von der Schauspielerin Kathrin Reinhardt mit viel Einfühlung vorgelesen.
Die wenigen Solo- und Kammermusikwerke Anna Teichmüllers, die an diesem Abend nach über 80 Jahren wieder erklangen, ergänzten fabelhaft das Portrait der Komponistin. Die für das Projekt gewonnenen jungen MusikerInnen unter anderem aus Braunschweig, Hannover und Bremen, haben sehr nuanciert und mit viel Hingabe Werke für Klavier Solo, Geige und für ein gemischtes Ensemble (Klavier, Cello, Sopran und Bariton) präsentiert. Die Nachkommen der Komponistin waren im Konzert anwesend.
Zum Schluss erklangen 16 Lieder für Mittelstimme und Klavier, dargeboten von Danuta Dulska und Burkhard Bauche. Die ausgewählten Lieder sollten auch die kompositorische Entwicklung im Œuvre der Komponistin zeigen, die erst mit 43 Jahren anfing zu komponieren. Glücklicherweise konnte eine private Förderung eine CD-Studioaufnahme nach dem Konzert ermöglichen. Seit August 2020 ist diese CD lieferbar. Sie stellt die Summe aller Bemühungen um eine vergessene Komponistin der Spätromantik, deren Musik es wert ist, erhalten und gehört zu werden, dar.
Die CD zeigt einen Querschnitt der erhaltenen Kompositionen. Die CD kann unter anna.teichmueller [at] web.de (anna[dot]teichmueller[at]web[dot]de) zum Preis von 12 Euro inklusive Versand bestellt werden. Am 7. März 2021 wird die Reihe „Die Klänge der Frauen“ sich zwei französischen Komponistinnen widmen: Marie Jaëll und Louise Farrenc. Die Reihe endet dann im März 2022 mit der großartigen Komponistin Emilie Mayer, die zu ihrer Lebzeit als der „weibliche Beethoven“ bezeichnet wurde, und Josephine Lang. Es gibt noch viel unbekannte Musik von Komponistinnen vieler Epochen zu entdecken. Diese DTKV-Reihe „Die Klänge der Frauen“ ist dafür eine perfekte Plattform.