Banner Full-Size

Seminare in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen

Vorspann / Teaser

In den kommenden Monaten finden in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen einige Seminare statt, die in Kooperation mit dem DTKV durchgeführt werden. Thematisch liegt dabei ein Schwerpunkt auf der musikalischen Ganztagsbildung.

Autor
Publikationsdatum
Paragraphs
Text
  1. Ganztag gemeinsam gestalten mit Musikschule, Kirche & Verein

Von 5. bis 9. November 2025 findet ein Seminar zur musikalischen Ganztagsbildung in Kooperation verschiedener Beteiligter statt, die Anmeldung ist noch bis zum 6. Oktober 2025 möglich. Der Teilnahmebeitrag beträgt 330 Euro, die Kosten für die Unterbringung belaufen sich bei Vollpension im Einzelzimmer auf 284 Euro, bei Vollpension im Doppel-/Zweibettzimmer auf 244 Euro beziehungsweise bei Vollpension ohne Übernachtung auf 202 Euro.

Im Rahmen des Seminars sollen zunächst die Rahmenbedingungen der Ganztagsschule beleuchtet werden. Dabei werden Besonderheiten der vielfältigen Ganztagsschulmodelle vorgestellt und die Zuständigkeiten der verschiedenen Kooperationspartner abgegrenzt. Die sinnvolle Gestaltung von Kooperationen bildet einen weiteren Schwerpunkt. Das Seminar wird geleitet von Katrin Klose, Dozent:innen sind unter anderem Johanna M. Gaiser, Kathrin Gass und Matthias von Schierstaedt. 

Das Seminar richtet sich an Musikschulleiter:innen, Vereinsorganisatoren, Organisatoren musikalischer Jugendarbeit Schulleiter:innen, Ganztagsschul-Koordinator:innen Freiberuflich tätige Lehrkräfte mit Interesse an zeitgemäßem Social-Media-Marketing
Kirchenmusiker:innen mit organisatorischen Aufgaben in Kooperation mit Ganztagsschulen

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung unter https://www.bundesakademie-trossingen.de/weiterbildungen/ganztagsbildun….

  1. Bewegung und Tanz in der Ganztagsschule

Das nächste Seminar beginnt am 19.11.2025 und endet am 21.11.2025, die Anmeldung ist bis zum 31.10.2025 möglich. Der Teilnahmebeitrag beträgt 240 Euro, die Kosten für die Unterbringung belaufen sich bei Vollpension im Einzelzimmer auf 142 Euro, bei Vollpension im Doppel-/Zweibettzimmer auf 122 Euro beziehungsweis bei Vollpension ohne Übernachtung auf 101 Euro.
Dieses Seminar richtet sich an alle in der musikalischen Jugendarbeit Tätigen, insbesondere an Lehrkräfte an Musikschulen, allgemeinbildenden Schulen und in Musikvereinen sowie Kirchenmusiker:innen. Es soll die Teilnehmer:innen dazu befähigen, Angebote im Bereich Bewegung und Tanz für die Ganztagsschule zu entwerfen. Dabei werden Formate unterschiedlicher Dauer für unterschiedliche Alters- und Entwicklungsstufen gemeinsam konzipiert und erprobt. Ein besonderer Augenmerk liegt hierbei darauf, das natürliche Bewegungsbedürfnis von Kindern zur Musik für die tänzerische Arbeit aufzuzeigen und diese durch die enge Verzahnung von schulischer und außerschulischer Bildung im Kontext der Ganztagsbildung noch intensiver in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen.

Dr. Katrin Klose leitet das Seminar, Dozentinnen sind Nicole Schmidt, Dr. Sabine Schneider-Binkl und Kathrin Gass.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung unter https://www.bundesakademie-trossingen.de/weiterbildungen/ganztagsbildun…

  1. Berufsbegleitender Zertifikatslehrgang Musikalische Jugendbildung in der Ganztagsschule

Der Lehrgang bietet die Möglichkeit, sich besonders intensiv mit Fragen der musikalischen Ganztagsbildung auseinanderzusetzen. Dabei werden die erarbeiteten musikalischen Angebote in jeder Phase direkt mit einer Schulklasse der Kooperationsgrundschule Rosenschule Trossingen praktisch erprobt und anschließend reflektiert.

Dieses Angebot richtet sich an alle in der musikalischen Jugendarbeit tätigen Interessenten, insbesondere an Lehrkräfte an Musikschulen, allgemeinbildenden Schulen (Musik) und in Musikvereinen sowie Kirchenmusiker:innen.

Der Zertifikatslehrgang findet zwischen dem 19. November 2025 und dem 14. März 2027 in sechs Phasen statt, wobei die sechste Phase eine optionale Prüfungsphase darstellt. Pro Phase beträgt der Teilnahmebeitrag 330 Euro, die Kosten für die Unterbringung belaufen sich bei Vollpension im Einzelzimmer auf 284 Euro, bei Vollpension im Doppel-/Zweibettzimmer auf 244 Euro beziehungsweise bei Vollpension ohne Übernachtung auf 202 Euro. Hierbei wird sich eine Anpassung vorbehalten.

Der Lehrgang gliedert sich in Akademiephasen, die in Präsenz in der Bundesakademie stattfinden, dazwischenliegende Praxisphasen im eigenen Arbeitsfeld sowie die abschließende optionale Prüfungsphase zur Erlangung des Zertifikats.

Die Anmeldung ist bis zum 17. Oktober 2025 möglich. Dabei ist zu beachten, dass zur Bewerbung neben einem ausführlichen musikalischen Lebenslauf auch ein Foto, musikalische Zeugnisse sowie eine Tätigkeitsbescheinigung der Institution, an welcher der/die Bewerber:in tätig ist, einzureichen sind. 

Autor
Print-Rubriken
Unterrubrik