Hauptbild
Genial oder katastrophal?

Genial oder katastrophal?

Hauptrubrik
Banner Full-Size

Umfrage der Woche: Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien – Die Ergebnisse

Vorspann / Teaser

In der letzten Woche fragten wir, wie Sie die Entscheidung finden, Wolfram Weimer zum Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien zu ernennen und wie viel Kompetenz Sie einzelnen Kulturpolitiker:innen zuschreiben. 

Publikationsdatum
Paragraphs
Text

Prognose über den Erfolg von Weimers Tätigkeit

Mehr als die Hälfte der Teilnehmer:innen finden die Wahl Weimers katastrophal (51%). Nur etwa 12 Prozent dagegen gut (9%) oder genial (3%).

84% der Teilnehmer denken, dass der Neue seine Arbeit genauso schlecht (30,3%) oder sogar schlechter (54,6%) machen wird als seine Vorgängerin im Amt, Claudia Roth.

Ausgaben des Bundes für Kultur

Nur 18% der Teilnehmer:innen erwarten, dass unter Weimers Leitung die Etats des Bundes für Kultur steigen werden. 45,5% erwarten dagegen, dass der Etat deutlich sinken werde – vor zwei Wochen erwarteten dies nur 22,5%. Die Personalie hat offenbar die Aussichten getrübt.

Bild
Genial oder katastrophal?

Genial oder katastrophal?

Text

Kompetenz-Einschätzung von Kulturpolitiker:innen

Abschließen haben wir gefragt, wie Sie die Kompetenzen von einigen Kulturpolitikern in Sachen Kultur einschätzen (von 1 schlecht bis 5 sehr hoch). Daraus ergibt sich folgende Rangfolge von niedrig nach hoch:

  • 1,84 = Wolfram Weimer
  • 2,06 = Joe Chialo
  • 2,61 = Claudia Roth
  • 3,03 = Klaus Lederer
  • 3,27 = Monika Grütters
  • 3,56 = Carsten Brosda

Die Grafiken zeigen auch an, wie die Noten in der Breite verteilt wurden. Welche Kulturpolitiker:innen also deutlich polarisieren und welche weniger. 

Bild
Einschätzung der Kompetenzen: Weimer, Roth, Grütters

Einschätzung der Kompetenzen: Weimer, Roth, Grütters

Bild
Einschätzung der Kompetenzen: Brosda, Lederer und Chialo

Einschätzung der Kompetenzen: Brosda, Lederer und Chialo

Text

Basisinformationen:

  • Umfragezeitraum: 29. April bis 6. Mai 2025
  • Teilnehmer:innen: 33 (Überwiegend aus dem Kreis unserer Newsletter-Bezieher)