Hauptbild
Foto: MRIYA (von links) Evgeniya Zezukova, Kateryna Suprun, Hanna Tsurkan, Olga Driga .
Foto: MRIYA (von links) Evgeniya Zezukova, Kateryna Suprun, Hanna Tsurkan, Olga Driga .
Hauptrubrik
Banner Full-Size

Alte und Neue Musik aus der Ukraine mit dem Mriya-Streichquartett in Stolberg

Publikationsdatum
Body

Im Jahr der Verleihung des „Internationalen Aachener Karlspreises" an das „Ukrainische Volk" startet am Sonntag, den 29. Januar 2023 um 19 Uhr in Stolberg im Kreis Aachen ein erster Kulturellen Auftakt mit Alter- und Neuer Musik aus der Ukraine. Das Streaming-Hybrid-Event in der Evangelischen Finkenbergkirche in der Stolberger Altstadt ist auch gleichzeitig das erste in der Konzert-Reihe #klangraumFinkenbergZwei 2023.

Auf Einladung des Veranstaltungsteams um Pfarrer Axel Neudorf (Streaming-/Audio-Technik) und dem Composer Norbert Walter Peters (Künstlerische Leitung) werden vier hochkarätige – geflüchtete – junge Musikerinnen erwartet: Hanna Tsurkan & Evgeniya Zezukova (Violinen), Kateryna Suprun (Viola) und Olga Driga (Violoncello) nennen sich „Mriya-Streichquartett“ und sind Teil des Exil-Ensembles „MRIYA“ (auf Deutsch der „Traum“), in dem sich Künstler*innen der besten Orchester der Ukraine zusammengeschlossen haben, um ein starkes Zeichen für die ukrainische Kultur in Deutschland zu setzen.

Live für die Besucher im Kirchenraum, Finkenberggasse 11, als auch live über den YouTube-Channel „StolbergEvangelisch“ gibt es neben Kompositionen für Streichquartett u. a. ein Werk von Hanna Hawrylets (1958-27.02.2022!), eine Sonate für Violine (Evgeniya Zezukova) und Cembalo (Kantor Gunther Antensteiner) des ‚Ukrainischen Mozarts’ Maksym Berezovskyi sowie zwei Solostücke zeitgenössischer Komponisten: Bohdan Kryvopust und Zoltan Almashi jeweils für Viola und Violoncello.

Die Solo-Bratschistin und künstlerische Leiterin des Quartetts Kateryna Suprun verdient bei diesem Event in Stolberg eine besondere Aufmerksamkeit: von „erstaunlicher Klangschönheit und musikalischer Tiefe“ (nmz 11/22) ist ihr Spiel geprägt, welches sie auf internationalen Konzertpodien sowie zuletzt beim Österreichischen Rundfunk (OE1) in der Sendung „Le week-end“ und dem Grazer „musikprotokoll-Festival 2022“ unter Beweis gestellt hat.

Mehr über MRIYA findet sich auf der Website: https://mriya.de/de/.

Der Eintritt ist frei.

Ort