Andechs - Mit der Uraufführung «2 nach Orff» beginnt heute im Andechser Florianstadl das Festival «Orff in Andechs». Die Hommage an den großen bayerischen Komponisten, eine Komödie in der musikalischen und theatralischen Tradition von Orff für vier Personen, großen Sprechchor und Percussion, stammt aus der Feder von Marcus Everding. Der künstlerische Leiter des Festivals wird auch selbst inszenieren.
Weitere Höhepunkte des bis zum 8. August dauernden Veranstaltungsreigens auf Bayerns «Heiligem Berg» sind eine konzertante Aufführung von «Orpheus» und der «Klage der Ariadne» von Claudio Monteverdi/Carl Orff mit dem Münchner Rundfunkorchester unter Ulf Schirmer sowie die Wiederaufnahme von «Ein Sommernachtstraum» von William Shakespeare/Carl Orff. Außerdem gibt es ein Carl-Orff-Theaterfest mit Theatergruppen bayerischer Schulen und ein Marathon-Kammerkonzert.
Das Rundfunkorchester aus München präsentiert sich in diesem Jahr erstmals als offizieller Kooperationspartner von «Orff in Andechs». Zusammen mit dem Orchester wurde zudem die Andechser ORFF Akademie für junge Nachwuchsmusiker gegründet.
Die Andechser Orff-Festspiele gibt es seit 1992. Als Spielort dient das ehemals von der klostereigenen Landwirtschaft als Heuschober und Schweinestall genutzte Florianstadl, das 700 Gästen Platz bietet.
Der bayerische Komponist Carl Orff wurde 1895 in München geboren und starb dort im Jahre 1982. Sein bekanntestes Werk sind die «Carmina Burana», eine der populärsten Chorkompositionen des 20. Jahrhunderts.