Body
Das Thema Ausbildung ist nicht erst seit den "Pisa"-Ergebnissen ein heißes Eisen. Bundesweit klagt man über unzeitgemäße Lehrmethoden, unmotivierte Lehrer und unzureichende finanzielle Ausstattung. Dass es auch anders geht, zeigt Baden-Württembergs Aushängeschild: Die Jazz & Rock Schule Freiburg.
Hier wird ein staatlich anerkanntes "Studium für Jazz & Rock“ absolviert. Zwar ist auch für die Freiburger Vorreiter in Sachen Pop-Ausbildung eine baldige, stärkere und eine der Wichtigkeit der musikalischen Ausbildung entsprechende Förderung unerlässlich und lebensnotwendig. Dennoch hat sich das 3-jährige praxisorientierte Studium, das talentierte Nachwuchskönner an Instrumenten zu Profimusikern ausbildet, dank 15-jähriger konsequenter inhaltlicher Arbeit als echte Alternative zu den Jazz-dominierten Studiengängen der Musikhochschulen entwickelt. Den Politikern und Förderern im Land und der Kommune fehlt es auch nicht an Einsicht hinsichtlich des großen Potentials der Freiburger Schule: Doch mangelt es schlicht und ergreifend an der politischen Umsetzung der Erkenntnis, dass Pop-, Rock- und Jazzausbildung aus der modernen Kulturlandschaft nicht mehr wegzudenken und damit stärker förderungswürdig ist.Die Quote der in der „harten“ Musik-Branche verbleibenden Absolventen der Jazz & Rock Schule Freiburg ist gleichbleibend hoch. Mit Uwe Bossert, dem Gitarristen der deutsch-irischen Chartbreaker Reamonn hat es einer aus Freiburg auf die Bildschirme und Magazinseiten ganz Europas gebracht. ,,Wir bieten begabten jungen Musikern die Voraussetzungen, ein Star zu werden. Auf jeden Fall erlernen unsere Studenten aber die Grundlagen, um von der Musik leben zu können,“ so Bernhard Hofmann, der künstlerische Leiter der Talentschmiede. Seit 1987 gibt es jetzt das „Studium für Jazz & Rock“ und auch dieses Jahr werden wieder zahlreiche Musikerinnen und Musiker in den sonnigen Südwesten der Republik reisen, um die Aufnahmeprüfungen am 20., 21., 22. und 27. Juni zu absolvieren. Wer noch dabei sein will, der muss sich beeilen, denn der kommende Starttermin findet als "Quereinstieg erst wieder im März 2003 statt.
Nähere Informationen erhalten 31. bei Florian Städtler (Öffentlichkeitsarbeit). Tel. 0761/368889 0, E-Mail: info [at] jrs.org (info[at]jrs[dot]org) oder auf der Website www.jrs.org.
Freiburg plant Pilotprojekt zur Fortbildung in Rock und Pop
Freiburg (ddp-bwb). Freiburg will sich als Standort für ein landesweites Zentrum zur Fortbildung von Musiklehrern in den Sparten Jazz, Rock und Pop profilieren. Dafür hat die Jazz & Rock Schule Freiburg zunächst für zwei Jahre das Pilotprojekt "Popmusikfortbildung für Musikpädagogen" entwickelt.
Die Stadt greift damit nach eigenen Angaben die Initiative des baden-württembergischen Staatsministeriums zur Förderung der Populär- und Jugendmusik auf. Gegebenenfalls will Freiburg sich auch an der geplanten Popakademie Baden-Württemberg beteiligen. Zunächst sollen jedoch im Rahmen des 2002/2003 beginnenden Pilotprojekts, das sich an Musiklehrer der allgemeinbildenden Schulen, der Musikschulen und Ausbilder der Musikvereine wendet, Erfahrungen gesammelt werden.
Pro Schuljahr wird das Projekt rund 100 000 Euro kosten. Im ersten Jahr sollen die Kosten zwischen Land und Stadt halbiert werden. Entsprechende Verhandlungen hat die Stadt mit dem Ministerium aufgenommen.