Hauptbild
Dresdner Musikfestspiele starten am 5. Mai im Deutschen Hygiene-Museum
Dresdner Musikfestspiele starten am 5. Mai im Deutschen Hygiene-Museum
Hauptrubrik
Banner Full-Size

Dresdner Musikfestspiele starten am 5. Mai im Deutschen Hygiene-Museum

Autor
Publikationsdatum
Body

Dresden - Die Dresdner Musikfestspiele starten am 5. Mai 2016 unter dem Motto »Zeit« mit einem besonderen Abend im Deutschen Hygiene-Museum. Zur Eröffnung des diesjährigen Festivals erklingt zunächst Minimal Music des britischen Komponisten Michael Nyman. Er kommt mit seiner Band und bringt auch eine eigens für Dresden geschriebene Auftragskomposition mit.

Beim Wandelkonzert lädt Jan Vogler, Intendant der Dresdner Musikfestspiele, anschließend dazu ein, eine ganze Nacht lang die Zeitlichkeit von Musik in all ihren Facetten zu erleben: Die Besucher dürfen bis in die frühen Morgenstunden durch die Räume des Hygiene-Museums schweifen. Dort können sie Saties »Vexations« lauschen, die Auftritte des britischen A-cappella-Ensembles The King’s Singers genießen, zu Tangorhythmen von Silencio Sexteto tanzen oder der Tänzerin Maëlle Dufour zuschauen.

Die »Lange Nacht der Zeit« bildet den Auftakt für vier intensive Festspielwochen in Dresden. Vom 5. Mai bis 5. Juni 2016 weht dabei in 52 Konzerten mit rund 1500 Künstlern an 22 Spielstätten internationale Festspielatmosphäre durch die Stadt. Ein weiterer Höhepunkt in den Eröffnungstagen ist die Verleihung des Glashütte Original MusikFestspielPreises an den Dirigenten Andris Nelsons im Anschluss an sein Gastspiel mit dem Boston Symphony Orchestra am 6. Mai in der Dresdner Frauenkirche. Als Residenzorchester begrüßen die Musikfestspiele in diesem Jahr das Israel Philharmonic Orchestra, das mit Omer Meir Wellber am Pult an drei Abenden zu erleben ist. Darüber hinaus feiert das Dresdner Festspielorchester fünfjähriges Bestehen und wird aus diesem Anlass zusammen mit Jan Vogler seine erste eigene CD mit Werken von Robert Schumann in Dresden aufnehmen.

Weitere Höhepunkte sind die Konzerte mit dem Königlichen Concertgebouworchester unter der Leitung von Semyon Bychkov, dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck, dem Singapore Symphony Orchestra unter Lan Shui und dem WDR Sinfonieorchester Köln unter Marek Janowski sowie die Auftritte von gefeierten Solisten wie Leonidas Kavakos, Daniil Trifonov, David Garrett, Gil Shaham, Waltraud Meier, Kristine Opolais und vielen anderen. Die Vielseitigkeit des Programms spiegelt sich zudem in der Reihe »Classical Beats« mit Angeboten für junges Publikum, wie dem Brandt Brauer Frick Ensemble und Spark in der Reithalle Dresden - Straße E, wider.

 

Ort
Autor