Dortmund - Auch beim Gemeinschaftssingen gibt Corona in diesem Jahr unerwünscht den Ton an: Wenn sich sonst zum «Fest der Chöre» seit vielen Jahren die Innenstadt Dortmunds einen Tag lang in eine Klanglandschaft verwandelt, läuft es diesmal online ab.
Das Ganze werde in den digitalen Raum geholt und an diesem Samstag (12. September) ab 12.00 Uhr auf Facebook zu hören sein, teilten die Veranstalter mit. Dazu sei einiger Vorlauf nötig gewesen. Die Initiatoren hatten coronabedingt einen virtuellen Projektchor angeboten, zu dem man sich anmelden musste. Die Teilnehmer hatten ihren eigenen Gesang aufgenommen und ihr Video hochgeladen. Vorgegeben wurde das Lied «Eine Stadt voll Musik». Damit sind die Singbegeisterten Teil eines virtuellen Chores geworden, wie die Veranstalter erläuterten. Noten, Übe-Videos, Mitsing-Audios und ein Instrumental-Playback gab es vorab. Die Hobbysänger mussten ihre eigene Stimmlage aussuchen - Sopran, Alt, Tenor oder Bass - und dann üben, üben, üben.
Das Fest der Chöre bildet zugleich den Start zum 12. Klangvokal Musikfestival Dortmund. Die Vielfalt der Vokalmusik aus aller Welt soll dabei präsentiert werden - von Oper über Jazz bis hin zum Pop. Das Event war als Beitrag der Stadt zum Kulturhauptstadtjahr 2010 im Ruhrgebiet ins Leben gerufen worden.
Die Auftritte mit Ensembles aus vielen Ländern finden in Kirchen, auf öffentlichen Plätzen oder auch im Konzerthaus statt. Wegen der Pandemie war das Programm modifiziert worden. Es läuft über die ganze Saison 2020/21 hinweg, unter Abstandsregelungen und mit speziellen Hygienekonzepten.