Musik aus dem 17. Jahrhundert sowie Gottesdienste und Ausstellungen stehen auf dem Programm des diesjährigen "Heinrich Schütz Musikfests" in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.
Pressemeldung des Vereins Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen:
Heinrich Schütz Musikfest mit Musik von Schütz, Schein und Scheidt
Vorverkauf beginnt am 1. AugustVom 7. bis zum 16. Oktober 2011 veranstaltet die Mitteldeutsche Barockmusik e.V. in Kooperation mit den Schütz-Häusern in Bad Köstritz und Weißenfels sowie der Dresdner Hofmusik e.V. das Festival „Heinrich Schütz Musikfest“. Unter dem Motto „Glaubenstrost und Lebenslust“ stehen der Dresdner Hofkapellmeister Heinrich Schütz, der Leipziger Thomaskantor Johann Hermann Schein und der Hallesche Musikdirektor Samuel Scheidt – „die besten drey Componisten in Teutschland“, wie schon 1690 Wolfgang Caspar Printz in seiner „Historische Beschreibung der Edelen Sing- und Kling-Kunst“ schrieb – im Mittelpunkt des Programms.
Insgesamt 34 Veranstaltungen in Bad Köstritz, Batzdorf, Dresden, Gera und Weißenfels – eine szenische Produktion, Konzerte, Gottesdienste, musikalische Führungen, Ausstellungen und eine „Musikgenussfahrt ins Grüne“ – umfasst das Programm des Festivals, das erneut von internationalen Spezialensembles für die Musik des 17. Jahrhunderts gestaltet wird. Eingeladen wurde u.a. das „Brisk Recorder Quartet Amsterdam“, das französische „Ensemble Jacques Moderne“ und die Ensembles „La Capella Ducale“ und „Musica Fiata Köln“ unter der Leitung von Roland Wilson.
Einen besonderen Höhepunkt des Programms stellen Aufführungen des Figuren-Musik-Theaters „Dafne-Fantasien“ als gemeinsame Produktion der Mitteldeutschen Barockmusik e.V. mit der TPT Theater&Philharmonie Thüringen GmbH und der Batzdorfer Hofkapelle dar. Die Inszenierung der Regisseurin Astrid Griesbach, die in Gera, Weißenfels und auf Schloss Batzdorf gezeigt wird, versucht mit den Mitteln des Figurentheaters und mit Musik von Schütz und Jacopo Peri eine zeitgemäße Annäherung an die „Tragicomoedia von der Dafne“ nach dem Libretto von Martin Opitz.
Das Heinrich Schütz Musikfest steht unter der Schirmherrschaft der sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Frau Prof. Dr. Dr. Sabine Freifrau von Schorlemer, und wird gefördert aus Mitteln des Beauftragen der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Es ist Kulturpartner von MDR Figaro.
Medienpartner in der Landeshauptstadt Dresden sind die „Dresdner Neuesten Nachrichten“.