Das mehrwöchige „Impuls“-Festival ist auf zeitgenössische Musik ausgerichtet. Mit dabei sind Komponistinnen und Komponisten aus aller Welt. Das Motto ist diesmal biblisch.
Eine Konzertreihe „zwischen Himmel und Erde“: Das Programm des „Impuls“-Festivals für Neue Musik Sachsen-Anhalt verknüpft in seiner aktuellen Ausgabe zeitgenössische Musik mit Bezügen zu biblischen Themen. Vom 1. Oktober bis 14.
November sollen Sinfoniekonzerte, Klanginstallationen und Bildkunst unter dem Motto „Gottes Garten“ begeistern, wie die Organisatoren mitteilten.
Allein elf Uraufführungen seien geplant, hieß es. Konzerte und Veranstaltungen soll es in Theatern, im Varieté und sogar in einem ehemaligen Kiosk geben. Komponistinnen und Komponisten reisen demnach unter anderem aus dem Irak, Russland, Südkorea, der Schweiz und Australien nach Sachsen-Anhalt. Die meisten Veranstaltungen werde es in Halle geben, aber auch in Magdeburg sei ein „Impuls“-Konzert geplant. Die Akteure wandeln musikalisch zwischen „biblischer Allegorie und modernen Klanglandschaften“, wie es hieß.
Große Orchestermusik und live Gezeichnetes
Zum Auftakt wollen Künstlerinnen und Künstler das freie WUK Theater Quartier in Halle in einen „paradiesischen Klangraum“ verwandeln.
Dabei soll auch ein 3D-Modell des Musikinstruments Theremin zum Einsatz kommen. Ein normales Theremin wird selten gespielt, die Töne werden ohne direkte Berührung erzeugt. Das Projekt trage den Titel „Gefährlicher Baum/Verbotene Früchte!“
Im Steintor Varieté Halle vereint sich das Spiel des Philharmonischen Kammerorchesters Wernigerode mit Live-Visualisierungen von Studentinnen und Studenten der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Jede gezeichnete Linie entstehe aus dem Moment der Musik heraus. Auch den Start des Wintersemesters feiert die Hochschule im Rahmen des Festivals. Am 14. Oktober interpretiert die Cellistin Simone Drescher das meditative Violoncello-Konzert „in manus tuas“ von Caroline Shaw im Volkspark Halle.
Neue Töne im alten Kiosk
Der für seine Klangobjekte und eigenwilligen Musikmaschinen bekannte Komponist Erwin Stache bringt zwischen dem 6. Oktober und 2. November den „Fleischer-Kiosk“ in der Innenstadt von Halle zum Klingen. Bei der Installation erzeuge jede Bewegung im Raum Töne, hieß es.
Bereits seit August habe es „Impuls“-Veranstaltungen gegeben, etwa die Werkstatt junger Komponisten in der Künstlerstadt Kalbe in der Altmark. Das Kernfestival endet im Theater Magdeburg, wo die Magdeburgische Philharmonie unter der Leitung von Armando Merino das Konzert „Eden“ spielt. Begleitet werde das Konzert von dem Percussion-Solisten Konstantyn Napolov.
Das „Impuls“-Festival bietet zeitgenössischer Musik und jungen Talenten seit 2008 eine Plattform zur Präsentation und zum Lernen.
Renommierte Orchester des Landes sind ebenso Teil der Reihe wie Schulen, Hochschulen und andere Institutionen. Auch das Forum Zeitgenössische Musik Leipzig ist fest in das Netzwerk eingebunden, wie es hieß.