Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Halle«

Ochs im Pornoladen und Sophies Entscheidung: Halles wunderbarer „Rosenkavalier“

19.03.23 (Roland H. Dippel) -
Bei der Premiere klemmte der eiserne Vorhang. So kam erst das Publikum der zweiten Vorstellung am 17. März in den Genuss der kompletten „Rosenkavalier“-Neuinszenierung von Opernintendant Walter Sutcliffe und Generalmusikdirektor Fabrice Bollon. Am Rande der sächsischen Strauss-Expertenzentren Dresden und Leipzig stemmten die Bühnen Halle und die beglückend wie lange nicht aufspielende Staatskapelle Halle eine erregende wie herzbewegende „Komödie für Musik“.

Forum Zeitgenössischer Musik Leipzig mitten im Wandel die Finanzierung entzogen

13.02.23 (PM) -
Wie hält es Leipzig mit der zeitgenössischen Musik? Dieses Verhältnis ist seit jeher etwas kompliziert – und aktuell drohen die Verhältnisse endgültig zu kippen. Die institutionelle Förderung 2023 durch die Stadt Leipzig wurde der Institution gestrichen. Jetzt bahnt sich eine Art "Joint Venture" an.

Barockkomponist Händel lockt Zehntausende nach Halle

02.02.23 (dpa) -
Halle - Das Leben und Werk von Georg Friedrich Händel (1685-1759) hat im vergangenen Jahr rund 60 000 Menschen aus dem In- und Ausland nach Halle gelockt. Darunter waren etwa 40 000 Musikfreunde, die aus Anlass des 100-jährigen Bestehens der Händel-Festspiele in die Geburtsstadt des Barockkomponisten kamen.

Leiterin sieht Bundeskulturstiftung als «Labor der Szene»

25.01.23 (dpa) -
Berlin/Halle - Die neue künstlerische Leiterin der Kulturstiftung des Bundes, Katarzyna Wielga-Skolimowska, will die Institution intensiver in der Szene vernetzen. «Die Stiftung braucht keine Revolution, man muss sie nicht auf den Kopf stellen», sagte die 46-Jährige am Dienstag in Berlin.

Finanzierung des Händel-Hauses in Halle bis 2027 gesichert

22.12.22 (dpa) -
Halle - Die Finanzierung des Händel-Hauses in Halle für die kommenden Jahre steht. Kulturstaatssekretär Sebastian Putz (CDU), Halles Bürgermeister Egbert Geier (SPD) und die stellvertretende Direktorin der Stiftung Händel-Haus Susanne Kriese-Ochs unterzeichneten am Mittwoch eine Finanzierungsvereinbarung, wie die Staatskanzlei berichtete.

Sachsen-Anhalt unterstützt Hochschule für Kirchenmusik finanziell

20.12.22 (dpa) -
Magdeburg/Halle - Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle wird bis 2025 mit knapp einer halben Million Euro vom Land unterstützt. Wie das Wissenschaftsministerium am Dienstag mitteilte, beträgt der vertraglich vereinbarte Zuschuss für 2023 rund 479 400 Euro und steigt bis 2025 auf 492 500 Euro an.

Halle: Weiter Chance auf Förderung für Kleinstprojekte aus dem Kulturbereich

07.12.22 (dpa) -
Halle - Vereine benötigen nicht immer das ganz große Geld. Oft reichen ein paar Euro für kleinste Vorhaben. Nach dem Ende eines Modellprojekts geht es mit den unkomplizierten Zuwendungen vom Land in Sachsen-Anhalt weiter - und das zweifach.

1.12.2022: Veranstaltungen aktuell +++ Veranstaltungen

01.12.22 (nmz/kiz) -
Staatsoper Hamburg startet literarisch-musikalischen Adventskalender +++ Trotz Kostendruck: Rudolstadt-Festival hält Preise stabil +++ Saarländisches Staatsorchester erhält Orchester-Preis für Innovation +++ Händel-Festspiele Halle 2023 mit Schwerpunkt Oper

Theaterpreises «Der Faust» - Oper «Manru» aus Halle ausgezeichnet

27.11.22 (dpa) -
Halle - Die Oper «Manru» aus Halle ist am Samstagabend in Düsseldorf mit dem Perspektivpreis des Deutschen Theaterpreises «Der Faust» ausgezeichnet worden. Das teilte die Staatskanzlei am Sonntag mit. In «Manru» geht es um einen ethnischen Konflikt, der in der Inszenierung von Halle in zwei verfeindeten Nachbardörfern ausgetragen wird.

Wieder volle Theatersäle bei Weihnachtsmärchen in Sachsen-Anhalt

11.11.22 (Dörthe Hein, dpa) -
Stendal/Magdeburg/Halle - In den Theatern beginnt die Zeit der Weihnachtsmärchen. Klassiker kommen auf die Bühne wie auch weniger bekannte Stücke. Wie steht es um die Nachfrage nach zwei Jahren mit coronabedingten Einschränkungen?
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: