Hauptrubrik
Banner Full-Size

Neues Album: Blixa Bargeld mag nicht in die Zukunft blicken

Autor
Publikationsdatum
Body

Berlin (ddp). Musik oder Geräusche - das ist oft die Frage bei den Einstürzenden Neubauten. Zwar wurden die Stücke der Musiker um Frontmann Blixa Bargeld im Laufe der 27-jährigen Bandgeschichte immer melodiöser, doch abstrakt und experimentell klingen sie noch immer.

Auch der 48-jährige Bargeld, der eigentlich Christian Emmerich heißt und überwiegend in Peking lebt, gilt als exzentrisch. Mit dem Musiker sprach ddp-Korrespondentin Nadine Emmerich in Berlin.

ddp: Wie findet man am besten Zugang zu Ihrer Musik?

Bargeld: Auf unserer Internetseite gibt es einen Diskussionsfaden zu dem Thema. Da schreibt jemand, ich habe zum ersten Mal Neubauten gehört, die und die Platte, was soll ich als nächstes hören? Also am besten auf unsere Website gehen und die Experten selber fragen.

ddp: Wieviel Philosophie steckt in den Einstürzenden Neubauten?

Bargeld: Ich weiß gar nicht, ob es so etwas gibt wie nur Musik. Das artet dann in Unsinn aus. Ich möchte trotzdem nicht so etwas behaupten wie «Neubauten ist Philosophie».

ddp: Was steckt hinter dem Titel «Alles wieder offen»?

Bargeld: Es ist im deutschen Sprachgebrauch doch durchaus üblich zu sagen, «es ist alles wieder offen». Genau das steckt dahinter und genau das habe ich mir dabei gedacht.

ddp: Mehr nicht?

Bargeld: Der Titel spielt auch ein bisschen auf die Situation der Einstürzenden Neubauten an: Das letzte Album, das wir über eine Plattenfirma veröffentlicht haben, war 2003 «Perpetuum Mobile». Dann haben wir uns entschlossen, alles selber zu machen.

ddp: Auch «Alles wieder offen» ist nach dem Supporter-Prinzip entstanden, bei dem Fans das Album mitfinanzieren. Haben Sie mit Plattenfirmen dauerhaft nichts mehr am Hut?

Bargeld: Wir haben einen Plattenvertrag mit Mute Records, konnten uns aber auf ein Stillhalteabkommen einigen. Wir möchten sehen, ob wir es besser machen können. Wir müssen noch eine Platte mit Mute machen. Ob wir danach weiter nach dem Subskriptionsmodell arbeiten, weiß ich nicht. Ich weiß nicht mal, ob wir überhaupt weiter arbeiten.

ddp: Was soll das heißen?

Bargeld: Genau das, was ich sage, soll das heißen: Ich weiß nicht, ob wir überhaupt weiter arbeiten.

ddp: Dann anders formuliert: Warum wollen Sie vielleicht nicht weitermachen?

Bargeld: Weil das Weiterarbeiten so weit in der fernen Zukunft liegt, dass ich das nicht beurteilen kann. Das Nachfolgealbum ist schon fertig, das für Mute auch. Bis diese Alben veröffentlicht sind, haben wir Ende 2009.

ddp: Mit Ihrer Unabhängigkeit von Plattenfirmen klinken Sie sich aus dem herkömmlichen Musikgeschäft aus. Wie sehen Sie die künftige Entwicklung der Branche?

Bargeld: Das Beispiel EMI, dass eine Investmentgruppe das Unternehmen kauft und den ganzen Führungsstab durch Manager aus dem Finanzwesen ersetzt, spricht doch Bände.

ddp: Inzwischen werden immer mehr Bands über das Internet bekannt...

Bargeld: Ja, die Legende habe ich auch schon gehört. Die sollten Sie sich vielleicht mal genauer angucken.

ddp: Worauf ich hinaus wollte ist: Es wird auch daran gearbeitet, Musik nicht nur online präsentieren, sondern auch direkt vertreiben zu können - damit würden Plattenfirmen möglicherweise überflüssig.

Bargeld: Diese Tools und Programme, um angeblich jungen Bands zu helfen, sollten Sie sich mal genau anschauen. Vor allem die Bands sollten das tun. Das ist dieselbe Abzocke wie bei den Plattenfirmen.
Aber können wir jetzt endlich über meine neue Platte reden?

ddp: Okay. Dann erzählen Sie mal, wie man auf die Idee kommt, einen Song über Nagorny Karabach zu machen - eine Region im Kaukasus, um die sich Armenien und Aserbaidschan streiten.

Bargeld: Ich schreibe nicht über irgendetwas.

ddp: Dann gebe ich Ihnen Nagorny Karabach einfach nur als Stichwort und Sie sagen, was Ihnen dazu einfällt.

Bargeld: Ich mochte das Gefühl, wie das Wort Nagorny Karabach über die Zunge klingt. Das ist alles. Sie können sich gern mit dem Text beschäftigen, aber ich interpretiere meine Texte nicht.

ddp: In der Presseinfo Ihrer Agentur heißt es, «Alles wieder offen» sei «das emotional berührendste und intellektuell anregendste Album» der Einstürzenden Neubauten.

Bargeld: Das habe ich nicht geschrieben. Das wurde mir vorgelegt, und ich habe es abgesegnet.

ddp: Aber das ist auch Ihre Meinung?

Bargeld: Nein, das ist die Meinung eines anderen und ich finde es gut, das an die Presse zu geben. Aber ich kann nicht erklären, was jemand anders geschrieben hat.

ddp: Dann beschreiben Sie das Album doch in Ihren Worten.

Bargeld: Was denn? Sie müssen mir auch mal eine Frage stellen.
Autor
Musikgenre