Zeitgenössische Musik wird nicht nur in Donaueschingen gepflegt. Vom 16. - 18. Oktober, zeitgleich zu den Musiktagen an der Donau, kommen in der ehemaligen Leipziger Baumwollspinnerei zeitgenössische Kompositionen im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation zur Aufführung.
Ganz international gestaltet sich das mittlerweile 5. Spinnerei-Festival, veranstaltet vom Verein „MusikProjektSachsen“, in diesem Jahr. Peter Nelson, Professor für Komposition an der University of Edinburgh und Giorgos Kyriakakis, erfolgreicher Komponist aus Athen, eröffnen am Freitagabend das Festival. Mit beiden verbindet Steffen Reinhold, der das Festival gemeinsam mit Christian FP Kram leitet, eine langjährige künstlerische Zusammenarbeit. Die Uraufführungen der beiden aus so gegensätzlichen Kulturkreisen stammenden Komponisten versprechen ein spannungsvolles Konzert. Auch im Eröffnungskonzert zuvor wird eine Uraufführung zu hören sein, hier vom italienischen Komponisten Federico Troncatti, gespielt vom Klavierduo Paola Rocca und Luca Marchetti.
Den Höhepunkt des Festivals bildet das anspruchsvolle Konzert mit dem Ensemble Leipzig 21 unter der Leitung von Hannes Pohlit am Samstagabend. Neben einer Uraufführung von Christian FP Kram werden Werke von zwei Komponisten aufgeführt, die zu den bedeutendsten Komponisten Deutschlands zählen: Manfred Trojahn und Georg Katzer. Die Komponisten werden sich zudem in einer Podiumsdiskussion, moderiert von Ulrike Liedtke, zum kompositorischen Arbeiten in der Gegenwart äußern.
Den Abschluss des Festivals bildet ein ungewöhnliches Gitarren-Konzert am Sonntagabend mit Werken von John Cage, Bernd Franke, Mauricio Kagel und der Uraufführung von Steffen Reinholds Stück „arco“. In diesem Konzert mit dem Duo Conradi-Gehlen werden die Gitarren auch mit E-Bow (ein Gerät, das die Gitarrensaite mit elektromagnetischen Mitteln zum Schwingen bringt) und sogar mit traditionellem Cellobogen „bearbeitet“.
Karten gibt es an der Abendkasse.
Programm:
Konzert 1: Fr 16.10.09 19.30 Uhr
Klavier, Klavierduo Paola Rocca/Luca Marchetti
Christian FP Kram, *1968
GammAccordo e ScalArmonia (2005) für Klavier vierhändig
Federico Troncatti, *1965
"Konfettigeräusch" (2009), (Uraufführung)
Wilfried Krätzschmar, *1944
Tango (2004) für Klavier vierhändig
Stephan Adam, *1944
Drei Ekstasen (1992) für zwei Klaviere
Maurice Ravel, 1875-1937
Rhapsodie espagnole (1907)
Preludé à la nuit, Malaguena, Habanera, Feria
Konzert 2: Fr 16.10.09 20:45 Uhr
Violine, Violinduo Fiamma: Andreas und Mechthild Winkler
Peter Nelson, *1951
Dissolve (2009) for two violins (Uraufführung)
für Steffen, Andreas und Mechthild
Luciano Berio, 1925-2003
aus Duetti per due violini (1979-83)
Bruno
Kolja Lessing, *1961
Ravelesken (2006/07) für 2 Violinen
Giorgos Kyriakakis, *1967
Nollendorfstrasse Variationen (2009) für zwei Violinen (Uraufführung)
Das Stück ist Mechthild und Andreas Winkler gewidmet.
Isang Yun, 1917-1995
Sonatina (1983) für zwei Violinen
Konzert 3: Sonnabend, 17.10.09, 19.30 Uhr
Ensemble, Ensemble Leipzig 21 (Leitung - Hannes Pohlit)
Steffen Reinhold, *1967
Fingals Schatten (2008) für Flöte, Oboe und Streichquintett
Helmut Zapf, *1956
albedo V (2000/2001) für Flöte, Klarinette, Violine, Viola, Violoncello und Klavier
Christian FP Kram, *1968
Filterungen (2009) für Ensemble (Uraufführung)
Georg Katzer, *1935
Arietta - hektischer Stillstand - Adagietto entschwindend (1997) für Flöte, Klarinette (Bassetthorn), Streichtrio und Klavier
Manfred Trojahn, *1949
Chants noirs (1986) für Flöte (Piccolo), Oboe, Bassklarinette (Klarinette in Es), Schlagzeug und Streichquintett aus: …une champagne noire de soleil sept scènes de ballet pour ensemble
im Anschluss:
Podiumsdiskussion mit Manfred Trojahn, Georg Katzer, Helmut Zapf, Christian FP Kram, Steffen Reinhold. Moderation: Dr. Ulrike Liedtke
Konzert 4: Sonntag, 18.10.09, 19.30 Uhr
Gitarre, Duo Conradi-Gehlen: Stefan Conradi, Bernd Gehlen
Steffen Reinhold, *1967
arco (2009) für zwei Gitarren (Uraufführung)
für Stefan Conradi und Bernd Gehlen
John Cage, 1912 - 1992
Sounds of Venice (1959)
Stefan Lienenkämper, *1963
Mind the Gap… (2004) für zwei Gitarren und Ghettoblaster
Bernd Franke, *1959
Stille Wasser (2006) für E-Gitarre, E-Bass und Zuspiel CD
Eckart Beinke, *1956
68 - part one (2000) two e-bowed electric guitars
Mauricio Kagel, 1931-2008
Montage à titre de spectacle (1967/2002)