Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Benedikt Eder«

Bedingt überzeugend: Udo Zimmermanns Kammeroper „Weiße Rose“ am Theater Regensburg

12.03.23 (Juan Martin Koch) -
In einer Zeit, in der Antisemitismus, Rassismus und rechtes Gedankengut in Wort und Tat wieder in beängstigender Weise um sich greifen, braucht es eigentlich keinen besonderen Anlass, um an die „Weiße Rose“, die Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus zu erinnern. Vor 80 Jahren wurden die Geschwister Scholl, Christoph Probst und weitere Mitglieder nach Prozessen vor dem „Volksgerichtshof“ hingerichtet. Ihrer gedachte das Theater Regensburg nun mit einer Produktion von Udo Zimmermanns Kammeroper „Weiße Rose“.

Köstliche Schauwerte: Leonard Bernsteins „Candide“, illustriert am Theater Regensburg

04.12.22 (Juan Martin Koch) -
Die beste aller möglichen Versionen? In Regensburg wird Leonard Bernsteins „Comic Operetta“ nach Voltaire mit Loriots Texten erzählt und live mit Bildern „untermalt“. Oder läuft das mit der Untermalung eher umgekehrt?

Der neue Intendant inszeniert selbst: Gottfried von Einems „Der Prozess“ am Theater Regensburg

06.10.22 (Juan Martin Koch) -
Wie die Drehbühne sich auch bewegt: Josef K. landet immer wieder im gleichen Raum. Auch wenn dieser mal aussieht wie seine Wohnung oder wie die Straße oder wie die schließfachgepanzerte Bank, in der er arbeiten müsste – Josef K. befindet sich in der Dauerschleife eines Prozesses, dessen Hintergründe auf albtraumhafte Weise diffus bleiben.

Entdeckung und Enttäuschung –Antoine Mariottes „Salomé“ im Münchner Prinzregententheater

01.03.14 (Wolf-Dieter Peter) -
Ein Ruhmesblatt! Münchens „anderes Staatstheater“, die Kombination aus Bayerischer Theaterakademie und Musik-Hochschule, dazu die Entdeckerfreude von Dirigent Ulf Schirmer und dem Münchner Rundfunkorchester konnten einem bislang unterschätzten Werk nun den orchestral und gesanglich gebührenden Rahmen im Prinzregententheater bieten. Der 1875 geborene Antoine Mariotte sattelte nämlich vom Marineoffizier zum Komponisten um und begann 1902 die Komposition von Oscar Wildes „Salome“ – parallel zu Richard Strauss.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: