Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Frankfurter Tonkünstlerverband«
„Wir öffnen unsere Türen“
15.12.16 (Ute-Gabriela Schneppat) -
Samstag, 18. Juni 2016: Es begann bereits um 9.30 Uhr – ein Tag voller Musik in Frankfurt und Umgebung, ein Festival der besonderen Art veranstaltet durch den Frankfurter Tonkünstlerbund unter der Schirmherrschaft des Frankfurter Oberbürgermeisters Peter Feldmann. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Zum Jubiläumsjahr der Deutschen Einheit
07.03.15 (Ute-Gabriela Schneppat) -
Diese Tage allgegenwärtig in den Medien: Vor 25 Jahren fiel das Symbol der Teilung Deutschlands, die Mauer, die mit über 200 Toten allein im geteilten Berlin so viel Leid gebracht hat. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Vielversprechender Start in eine neue Reihe
05.03.15 (Gerhard Schroth) -
Keine Frage: Mut gehört dazu, heute eine neue Konzertreihe zu starten, angesichts des reichen Angebots, zumal im Rhein-Main-Gebiet. Doch der Frankfurter Tonkünstlerbund will nicht den etablierten Reihen Paroli bieten. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Vorstandswechsel beim Frankfurter Tonkünstlerbund e.V.
14.10.14 () -
Mit Gerhard Schroth konnte der Frankfurter Tonkünstlerbund ein musikalisches Urgestein des Rhein-Main-Gebietes für die Vorstandstätigkeit im FTKB e.V. gewinnen. Nach dem von allen sehr bedauerten Ausscheiden von Michael Harry Poths, 1. Vorsitzender des Landesverbandes Hessen des DTKV, aus dem Vorstand des FTKB e.V. musste ein Ersatz gefunden werden. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Zum „Tag der Musik“ 2012
27.11.12 (Ute-Gabriela Schneppat) -
Unter dem Motto „Ich wünsch mir was zum Tag der Musik“ trat der Deutsche Musikrat an die Öffentlichkeit und Politik heran. Denn der Deutsche Musikrat sieht die weltweite Reputation des Musiklandes Deutschland durch die zunehmend prekären Arbeitsbedingungen, unzureichende Bildungsangebote und eine unsichere Rechtsgrundlage in Gefahr. Einer der fünf Wünsche des Deutschen Musikrats ist folgender: Musikschullehrkräfte müssen von ihrer Arbeit leben können und angemessen honoriert werden. Denn freiberufliche Musikschullehrerinnen und Musikschullehrer leben mit einem durchschnittlichen Bruttojahresgehalt von knapp 11.000 Euro weit unterhalb der Niedriglohnschwelle. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
