Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Musik auf Abstand«
Singen im Freien – Hürden und Chancen
27.08.20 (Bernhard König) -
„Chorgesang besteht nicht nur aus Tönen. Chormusik transportiert auch Inhalte. Sie erzählt von Dingen, die Menschen wichtig sind und die es verdient haben, zu einer musikalischen Form überhöht zu werden. Corona hat uns einen atemberaubend rasanten und tiefgreifenden kulturellen Wandlungsprozess beschert, den in dieser Form niemand vorhergesehen und gewollt hat. Binnen kürzester Zeit hat sich das Kultur- und Musikleben neu sortiert – und von dieser Neusortierung wird etwas bleiben. Auch über die gegenwärtige Krise hinaus werden sich die Praktiken der Planung, Produktion und Rezeption von Musik verändern – und dies wiederum wird langfristig auf kollektives Bewusstsein einwirken.“
Musik auf Abstand, Teil 3: Singen im Freien – Von Bernhard König
25.08.20 (Bernhard König) -
Gesang verbindet. Wo Menschen sich im Gesang vereinen, da vereint sich auch ihr Atem und wird zur potentiellen Gefahr für Leib und Leben. In der Romantik hätte dieser Stoff Anlass für schaurig-schöne Lieder, Gedichte und Novellen geboten – die literarische Auseinandersetzung mit der dämonischen Macht der Musik stand damals hoch im Kurs. Wir Menschen des 21. Jahrhunderts erklären uns die Dinge lieber wissenschaftlich – doch Wissenschaft ist nicht immer eindeutig. Die Antworten auf die Frage nach dem Ansteckungsrisiko beim Singen sind vielstimmig; die entsprechenden Vorgaben variieren von Bundesland zu Bundesland.
Musik auf Abstand (2)
01.05.20 (Alon Wallach) -
Chorgesang kann tödlich sein. Als sich die Berliner Domkantorei am 9. März zu einer letzten Probe vor dem großen Shutdown traf, genügten eine unwissentlich infizierte Teilnehmerin und zwei Stunden Probe, um den Chorleiter und 80 Prozent der anwesenden Sänger*innen erkranken zu lassen – eine von ihnen musste auf der Intensivstation beatmet werden. Einen Tag später fanden sich in Mount Vernon im Nordwesten der USA sechzig Chorist*innen zum Singen zusammen. 45 von ihnen erkrankten an Covid-19, zwei verstarben.
Vorschau auf die nmz im Mai – Musik auf Abstand: Leitlinien und Perspektiven für die Programmplanung
Musik auf Abstand – Spielräume zwischen 1,50 und Hörweite – Ein Essay von Bernhard König und Alon Wallach
14.04.20 (Alon Wallach) -
Alles ist anders – dazu gehört auch, dass das Große und Spektakuläre auf einen Schlag als „verzichtbar“ gilt, während die kleine Geste, das Alltägliche, die Arbeit der Supermarktverkäuferin oder des Altenpflegers wertgeschätzt wird wie nie. Auch in der Kultur findet eine solche Umwertung statt. Dass es dieses Jahr eigentlich ein Beethovenjubiläum, ein Montreux Jazz Festival, einen Eurovision Song Contest hätte geben sollen, ist mit einer kurzen Meldung abgehakt. Stattdessen erhalten private Kleinst-Initiativen – das Singen vom Balkon oder vor dem Altenheim, der Geigenunterricht per Livestream – plötzlich den Rang einer ARD-Brennpunkt-Nachricht.
