Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Rudolf Meister«

Abkehr von klassischen Weihnachtsliedern - Hauptsache Singen

22.12.22 (dpa) -
Mannheim - Traditionelle Weihnachtslieder nehmen nach Beobachtung eines Experten an Bedeutung ab - Singen generell komme aber nicht aus der Mode. «Popsongs verdrängen das klassische Liedgut», sagte der Präsident der Mannheimer Musikhochschule, Rudolf Meister, der Deutschen Presse-Agentur.

Wermutstropfen Stellenbefristung

31.03.18 (Juan Martin Koch) -
1997 wurde Rudolf Meister als damals jüngster Rektor an die Spitze der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim gewählt. Der Pianist, der nach wie vor täglich übt und regelmäßig konzertiert, konnte somit im vergangenen Herbst sein 20-jähriges Dienstjubiläum begehen. Besondere Feierlichkeiten gab es nicht, und so ging es auch beim Gespräch sofort in medias res:

Mannheims Musikhochschulchef lobt Symposien zu Hochschul-Zukunft

14.06.14 (dpa) -
Der Mannheimer Musikhochschulpräsident sieht eine Entspannung im Streit über die Zukunft der Musikhochschulen im Land. Die Symposien zum Thema zeigten Erfolge, sagte Rudolf Meister der Nachrichtenagentur dpa. «Jeder redet mit jedem. Ich freue mich, dass es diese öffentliche Diskussion gibt.»

Studentisches Dialogsignal im Kern-Nebel: Anhörung zu den baden-württembergischen Musikhochschulen in Stuttgart

16.10.13 (Juan Martin Koch) -
Grün und rot schimmerte die Beleuchtung in den Stuttgarter Wagenhallen. In diesen „Kulturbetrieb“ hatten die gleichfarbigen Regierungsfraktionen Baden-Württembergs zur Anhörung in Sachen Musikhochschulen geladen. Der Rechnungshof-Äußerung, dem Eckpunktepapier des Ministeriums, der Spaltung innerhalb der Landesrektorenkonferenz und den massiven Protesten regional wie überregional sollte nun die inhaltliche Diskussion folgen. Besser spät als nie, schien die Devise zu sein.

Misstrauisch, aber hoffnungsfroh: „Stiller Protest“ der Studierenden gegen die Musikhochschulpläne in Baden-Württemberg

Dass Gehörtwerden keine Frage der Lautstärke ist, zeigte eine Demonstration der Baden-Württembergischen Musikstudenten, organisiert von der Landes-ASten-Konferenz. Diese hatten aufgrund der geplanten Einschnitte bei den Musikhochschulen zum „stillen Protest“ aufgerufen. Studierende sowie weitere Unterstützer versammelten sich unter den Schlagworten „Rettet die Musikhochschulen“ vor dem Stuttgarter „Kunstgebäude“ – Ausweichort der ersten Plenarsitzung des Landtags nach der Sommerpause –, um mit Instrumenten stumm ihren Unmut zu bekunden.

Chronik einer angekündigten Spaltung – Die baden-württembergische Musikhochschullandschaft steht vor einem Scherbenhaufen

30.08.13 (Juan Martin Koch) -
Es läuft sicher alles prima? Wie auf der Titelseite der Ausgabe 7-8/2013 angedeutet, hatte die nmz beim baden-württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) nachgefragt, welche Ergebnisse die schon vor längerer Zeit erfolgte Querschnittsprüfung der Musikhochschulen Freiburg, Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart und Trossingen gezeitigt habe, und keine Antwort erhalten. Am 15. Juli nun legte der Landesrechnungshof seine „Beratende Äußerung“ vor, Ministerin Theresia Bauer präsentierte die daraus – beziehungsweise entgegen dieser – gezogenen Schlüsse zwei Tage später. Sie lösten in der Musikszene nicht nur Baden-Württembergs ein mittleres Erdbeben aus. Versuch einer Sortierung: [Vorabdruck aus der nmz 9/2013]

Musikschulverband kritisiert baden-württembergische Musikochschul-Pläne – Mannheim will keine „feindliche Übernahme“ in Sachen Jazz/Pop

02.08.13 (nmz-red/Regensburg) -
Kritisch hat sich der Verband deutscher Musikschulen (VdM) zu den Plänen des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums in Sachen Musikhochschulen geäußert. Das Eckpunktepapier lasse „eine Profilbildung und Qualitätsentwicklung im künstlerisch-pädagogischen Bereich als Hauptbedarfsfeld der Musikberufe vermissen“, so der VdM.

Spaltung offiziell: Hochschulen Mannheim und Trossingen treten aus der Landesrektorenkonferenz Baden-Württemberg aus

26.07.13 (nmz-red/Regensburg) -
Nun ist die Spaltung innerhalb der Baden-Württembergischen Musikhochschulen auch offiziell vollzogen: In einem Brief an den Karlsruher Rektor und Vorsitzenden der Landesrektorenkonferenz der Musikhochschulen (LRK), Hartmut Höll, haben die Hochschulen Mannheim und Trossingen ihren Austritt aus der LRK bekannt gegeben. Gleichzeitig kündigten sie die Gründung einer „Unabhängigen Landesrektorenkonferenz der Musikhochschulen (ULRK)“ an.

Musterländle adé: DMR-Generalsekretär Höppner schreibt offenen Brief an Kretschmann – Mannheim startet Online-Petition

19.07.13 (nmz-red/Regensburg) -
Mit einem Offenen Brief hat sich Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates, an Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann gewandt. Angesichts der Sparszenarien bei den Musikhochschulen stelle sich die Frage, so Höppner, wie es zukünftig um die Kulturelle Vielfalt und die Reputation als Musikland in Baden-Württemberg bestellt sei. Unterdessen hat der Präsident der Mannheimer Musikhochschule, Rudolf Meister, eine Online-Petition eröffnet.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: