Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »schulpraktisches Klavierspiel«

Am Ideal eines Universalpianisten orientiert

Sich spontan und flexibel auf Unterrichtssituationen einzustellen, ist eine Fähigkeit, die für angehende Musikpädagogen eine zentrale Funktion hat. Einmalig in Deutschland ist diesbezüglich das an der Musikhochschule Lübeck (MHL) von Professor Laurens Patzlaff entworfene Konzept „Angewandtes Klavierspiel“, das sich am Ideal eines Universalpianisten orientiert: Musiktheorie, Interpretation, Arrangement, Begleitung und Improvisation sollen keine getrennten Sphären, sondern ein ganzheitlich enges Netzwerk sein.

Marc Herwig gewinnt Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel GROTRIAN-STEINWEG

02.05.18 (PM) -
Weimar - Er überzeugte die Jury in allen drei Wertungsrunden und sicherte sich damit den nicht jedes Mal vergebenen Gesamtpreis: Marc Herwig von der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar gewann am Wochenende den 14. Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel GROTRIAN-STEINWEG, der vom 26. bis 29. April an der Weimarer Musikhochschule ausgerichtet wurde.

14. Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel Grotrian-Steinweg erlebt Teilnehmerrekord

16.04.18 (PM) -
Weimar - Noch nie gab es so viele Anmeldungen: Mit einer Rekordanzahl von 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern startet der Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel Grotrian-Steinweg in seine 14. Ausgabe. Die Studierenden der Richtung Lehramt Musik reisen von insgesamt 13 Musikhochschulen an – auch das ein Rekord: München, Mainz, Freiburg i.Br., Dresden, Köln, Würzburg, Berlin, Frankfurt, Hamburg, Karlsruhe, Lübeck, Stuttgart und Weimar.

Play and Repeat

31.03.18 (Gwendolyn Döring) -
Im bundesweiten Vergleich ist die rheinland-pfälzische Landesmusikakademie am unteren Ende angesiedelt, was die finanzielle Ausstattung angeht. Umso mehr Mühe gibt man sich im idyllischen Ambiente am Rhein, das Workshopangebot möglichst reichhaltig und vielfältig zu gestalten.

Der 14. Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel Grotrian-Steinweg in Weimar

Offiziell geht es beim „Schupra“-Wettbewerb um die „Stärkung schulmusikalischer Identität durch Leistungsanreize“. Inoffiziell ist dieser Wettstreit ein echter Geheimtipp: Immer wieder gibt es zum Vergnügen des Publikums angehende Liedermacher, Singer-Songwriter, geborene Jazzer oder einfach nur unglaublich kreative Köpfe im Teilnehmerfeld zu entdecken. Nun ist es wieder soweit: Der Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel Grotrian-Steinweg lockt mit seinen öffentlichen Wertungsrunden vom 26. bis 29. April 2018 zum 14. Mal an die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Anmeldeschluss ist der 1. März 2018.

Tobias Usbeck ist neuer Professor für Schulpraktisches Klavierspiel in Würzburg

18.05.16 (PM) -
„Wirklich bemerkenswert“, nennt Gero Schmidt-Oberländer, Weimarer Professor für Schulpraktisches Klavierspiel („Schupra“), diese Ernennung: Der ehemalige Schulmusikstudent Tobias Usbeck wurde auf eine Schupra-Professur an der Hochschule für Musik in Würzburg berufen. Von 2002 bis 2007 hatte Usbeck an der Weimarer Musikhochschule am Institut für Schulmusik und Kirchenmusik das Fach Lehramt Musik studiert, im Anschluss dann in Dresden noch Jazzklavier.

Der 12. Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel GROTRIAN-STEINWEG im Mai in Weimar

28.01.14 (PM) -
Schulmusiker müssen Multitalente sein. Kaum ein anderes Fach ist mit so vielen anderen Fächern der Musikausbildung „verwandt“: Musiktheorie, Gesang und künstlerisches Klavierspiel wollen gleichermaßen beherrscht sein. Als Anreiz für eine solche Rundum-Kompetenz dient der Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel GROTRIAN STEINWEG, der vom 8. bis 11. Mai 2014 nun zum zwölften Mal von der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar im Saal Am Palais veranstaltet wird.

16 Aktive beim 11. Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel GROTRIAN-STEINWEG in Weimar

20.02.12 (PM) -
Kein müdes Schlurfen durch die Jahrhunderte von Bach bis zu den Beatles, sondern vitale Musikvermittlung vom Flügel aus: Hierfür steht das Fach „Schulpraktisches Klavierspiel“, hinter dessen unhandlichem Titel sich eine höchst lebendige Disziplin verbirgt. Sie lenkt den angehenden Musiklehrer weg vom Notenbild hin zu vermittelnden und improvisatorischen Fähigkeiten. Zum elften Mal stellen sich nun die besten Schulmusiker aus dem deutschsprachigen Raum dem Leistungsvergleich.

10. Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel GROTRIAN-STEINWEG in Weimar

11.02.10 (PM) -
Um unvorbereitet auf eine Bühne zu steigen und spontan zu improvisieren oder vom Blatt zu spielen, benötigt man starke Nerven, Kreativität und viel pianistisches Vermögen. Solchen Herausforderungen stellen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bundeswettbewerbs Schulpraktisches Klavierspiel GROTRIAN-STEINWEG, den die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar in Kooperation mit dem Verband Deutscher Schulmusiker dieses Jahr zum zehnten Mal veranstaltet.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: