Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Siemens Stiftung«

Musiknetzwerke in Konfliktregionen aufbauen

22.10.17 (Kalin Pashaliev) -
Während der afrikanische Kontinent eine unheimliche Vielzahl und Diversität an musikalischen Stilrichtungen, Strömungen und Aktivitäten beheimatet, fehlte es vielerorts bislang an den notwendigen Strukturen, um es Musikern zu ermöglichen, ihren Beruf in angemessener Weise ausüben zu können und den eigenen Lebensunterhalt durch die Musik zu verdienen. Um diese Situation zu verändern, ist die Web-Plattform „Music In Africa“, eine gemeinsame Initiative des Goethe Instituts und der Siemens Stiftung, nach mehreren Jahren der intensiven Vorbereitung nun seit 2015 online.

Musikmesse 2016 – Livemusik: zwei afrikanische Lieder auf der nmz-Messebühne

Zum Abschluss des Afrika-Schwerpunkts auf der diesjährigen Frankfurter Musikmesse sang die in Köln lebende Sängerin Andiswa Makana auf der geimeinschaftlichen Bühne von nmz, Deutschlandradio, Deutschem Musikrat und der Initiative "Music in Africa" zwei afrikanische Lieder. Am Klavier wurde sie begleitet von Ueli Wiget.

Musikmesse 2016 – Musical Life in Africa

Der afrikanische Kontinent beheimatet eine riesige Vielfalt an musikalischen Aktivitäten, Stilrichtungen und Performern. Gleichzeitig bringt vor allem eine oft nicht ausreichende Infrastruktur große Herausforderungen an Menschen mit sich, die in Afrika ihren Lebensunterhalt mit der Musik verdienen möchten. Jens Cording (Siemens Stiftung) spricht mit Eddie Hatitye (Music in Africa) und Andre Le Roux (Samro Foundation) über die Prozesse, die sie in ihren Tätigkeitsfeldern für afrikanische Musiker in Gang gebracht haben, um diese Situation zu verbessern.

Musikmesse 2016 – Die Online-Plattform "Music in Africa"

Während der afrikanische Kontinent eine unheimliche Vielzahl und Diversität an musikalischen Stilrichtungen, Strömungen und Aktivitäten beheimatet, fehlte es vielerorts bislang an den notwendigen Strukturen, um es Musikern zu ermöglichen, ihren Beruf in angemessener Weise ausüben zu können und den eigenen Lebensunterhalt durch die Musik zu verdienen.

Eine Plattform für 54 Länder

01.03.16 (Andreas Kolb) -
Nathalie von Siemens ist seit Januar 2013 geschäftsführender Vorstand und Sprecherin des Vorstands der Siemens Stiftung. Innerhalb des Vorstands ist die promovierte Philosophin insbesondere für die Arbeitsbereiche Bildung und Kultur verantwortlich. Seit 2015 ist sie zudem Mitglied des Aufsichtsrats der Siemens AG und Sprecherin des Nationalen MINT-Forums. Andreas Kolb sprach mit ihr über das Musikprojekt „Music In Africa“ (musicinafrica.net), das sich Anfang April auf der Musikmesse Frankfurt und am Stand des ConBrio Verlages präsentieren wird.

Musikmesse 2011 - nmz-TV-Bühne: 25 Jahre Edition zeitgenössische Musik (EZM)

Während der Frankfurter Musikmesse präsentierte die neue musikzeitung auch in diesem Jahr auf ihrer TV-Bühne vor Ort ein spannendes und umfangreiches Programm an Interviews, Diskussionsrunden und musikalischen Darbietungen. Hier auf der Homepage finden Sie täglich neue Mitschnitte dieser Präsentationen. Heute feiert Theo Geißler zusammen mit seinen Gästen den 25. Geburtstag der Reihe "Edition zeitgenössische Musik" des Deutschen Musikrates.

Siemens Stiftung initiiert Ausbildungsprogramm für zeitgenössisches Ensemblespiel in China

11.05.11 (PM) -
Das Central Conservatory of Music, Beijing, und die Siemens Stiftung starteten vor einem Jahr in Beijing ein Ausbildungsprogramm für zeitgenössisches Ensemblespiel unter dem Titel contempo primo. Mit der Weiterbildung von jungen chinesischen Musikern wurde das erste professionelle Ensemble für zeitgenössische Musik in China aufgebaut.

Siemens Stiftung initiiert Ausbildungsprogramm für zeitgenössisches Ensemblespiel in China

26.10.10 (PM) -
Das Central Conservatory of Music, Beijing, und die Siemens Stiftung starten in Beijing ein Ausbildungsprogramm für zeitgenössisches Ensemblespiel unter dem Titel contempo primo. Mit der Ausbildung von jungen chinesischen Musikern soll ein professionelles Ensemble für zeitgenössische Musik in China aufgebaut werden.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: