Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Singen«

Wer singt, muss sich auch bewegen können: Zum Aktionstag „Singen bewegt“ am 2. Oktober 2010 in Berlin

17.09.10 (Robert Göstl) -
Aus dem Blickwinkel der chorischen Stimmbildung heraus ist diese Forderung mittlerweile beinahe ein Allgemeinplatz. Die meisten Chorleiterinnen und Chorleiter, auch viele Sängerinnen und Sänger wissen: Wenn der ganze Körper am Singen beteiligt ist, lösen sich stimmtechnische Schwierigkeiten, werden ungeahnte Leistungen erreicht und auch der Klang wird schlichtweg besser. Wer singt, sollte sich also bewegen.

Gemeinsames Projekt: „Klasse, wir singen!“

03.09.10 (Klaus K. Weigele) -
„Singen macht Spaß, Singen tut gut, ja, Singen macht munter und Singen macht Mut!“. Dieser beliebte Kanon von Uli Führe ist gleichsam das Motto für das Projekt „Klasse, wir singen!“. Betrachtet man die musikpädagogischen Publikationen der letzten Jahre, so entsteht der Eindruck, dass schulisches Singen wieder an Bedeutung gewinnt.

Das Singen etablieren: Anna Wiebe, Bildungsreferentin der Deutschen Chorjugend, im Gespräch

11.08.10 (Anna Wiebe) -
Die Deutsche Chorjugend, Jugendorganisation des Deutschen Chorverbandes, engagiert sich bundesweit für das Singen von und mit Kindern und Jugendlichen. Ungefähr 3.500 Kinder- und Jugendchöre mit rund 100.000 jungen Sängerinnen und Sängern versammeln sich unter dem Dach des Verbandes. Unter anderem macht es sich die Deutsche Chorjugend zur Aufgabe, in der Öffentlichkeit kontinuierlich die Bedeutung des Singens für junge Menschen zu propagieren. Am 2. Oktober plant der Verband einen bundesweiten „Tag der jungen Stimmen“ und eine große Veranstaltung in Berlin: Kinder- und Jugendchöre ganz unterschiedlicher Ausrichtung sollen hier das breite Spektrum der Chorarbeit in Deutschland präsentieren.

Der Triumph des Minimalismus

06.07.10 (Patrick Hahn) -
Wer sich hierzulande abfällig über Massenveranstaltungen äußert, durfte bislang auf Beifall hoffen. Der Argwohn gegenüber der Masse ist in unserer Kultur tief verwurzelt. Gustave Le Bon, ein französischer Arzt, hat ihn im ausgehenden 19. Jahrhundert erstmals artikuliert. „Das Zeitalter, in das wir eintreten, wird in Wahrheit das Zeitalter der Massen sein“, orakelte er 1895. Er wähnte sich an der Schwelle zu einer neuen Epoche und erkannte die Massenkultur als Totengräber seiner Zivilisation. Massen wirken in seinen Augen „gleich jenen Mikroben, welche die Auflösung geschwächter Körper oder Leichen beschleunigen. Ist das Gebäude einer Kultur morsch geworden, so führen die Massen seinen Zusammenbruch herbei.“ Das 20. Jahrhundert schien seine These zu bestätigen.

Musikalisches Schulprojekt «Klasse! Wir singen» startet

08.06.10 (Agentur ddp) -
Hannover - Mit dem Projekt «Klasse! Wir singen» sollen niedersächsische Schüler vom kommenden Schuljahr an für die Musik begeistert werden. Das landesweite Schulprojekt solle helfen, musikalische Begabungen früh zu fördern, teilte das Kultusministerium am Dienstag in Hannover mit.

Nachrichten 2010/06

27.05.10 (nmz-red) -
Die Preisträger des Deutschen Chorwettbewerbs in Dortmund *** Tag der Musik 2010: bunt und vielfältig *** Kompositionen für Bläserquintett/Schlagzeug gesucht *** Hamburger Kinder- und Jugendkulturpreis 2010 *** Klangspuren Schwaz mit Schwerpunkt Russland *** Europäischer Wettbewerb YEAH!

Singen in der Schule als kognitive Aufgabe

14.05.10 (Heike Henning) -
Ralf Schnitzer: Singen ist Klasse. Lehrerband mit DVD, 120 Seiten, ISBN: 978-3-7957-0166-6, 19,95 Euro; Schülerheft, 64 Seiten, ISMN: 979-0-001-15156-6,9,95 Euro

Der Sing-Anstifter: Gottfried Wolters zum 100. Geburtstag

08.04.10 (Albrecht Dümling) -
Gottfried Wolters hatte die Gabe, andere Menschen für das Singen zu begeistern und auch die Zuhörer zu aktivieren. In der Festschrift zu seinem siebzigsten Geburtstag finden sich Zeugnisse großer, nicht selten schwärmerischer Dankbarkeit. Die Rede ist von seiner Musiziergesinnung, seiner unbändigen Vitalität und einer fast legendären Ausstrahlung als mitreißender „Vollblutmusiker“.

Wo Chöre sich im Volkslied begegnen

05.11.09 (Heike Henning) -
Volkslieder im modernen Gewand – so lautete das Motto des diesjährigen 14. Eurotreffs in Wolfenbüttel. 18 Chöre aus 10 europäischen Nationen kamen in 7 verschiedenen Workshops unter renommierten Dirigenten aus 6 Nationen zusammen, um Volkslieder des Sprachraumes, aus dem der jeweilige Workshopleiter stammt, einzustudieren.

Wer singt, gewinnt!

28.08.09 (red) -
Wer singt, gewinnt immer. Auch ohne Preise. Damit das möglichst viele Kinder selbst erfahren können – und nicht nur solche, die schon im Kinderchor, in der Schule und zu Hause gerne und oft singen – veranstaltet der Landesmusik-rat NRW zusammen mit der Akademie für Kommunikationsdesign Köln den Wettbewerb „Wer singt, gewinnt!“ für Kinder im Grundschulalter.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: