Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Volker Bertelmann«

Dieser Artikel ist nicht zur Ansicht/Vorschau freigegeben.

Wüst gratuliert Hauschka zum Oscar für die beste Filmmusik [UPDATE]

13.03.23 (dpa) -
Düsseldorf - Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat dem Komponisten Volker Bertelmann alias Hauschka zum Oscar für die Musik zum Film «Im Westen nichts Neues» gratuliert. «Eine der begehrtesten Trophäen der Filmszene geht nach Nordrhein-Westfalen - herzlichen Glückwunsch, Volker Bertelmann alias Hauschka und dem ganzen Team!», schrieb Wüst am Montagmorgen auf Twitter.

Deutscher Komponist Volker Bertelmann für Oscar nominiert

25.01.23 (dpa) -
Los Angeles - Der deutsche Komponist und Pianist Volker Bertelmann ist mit seiner Komposition für den Antikriegsfilm «Im Westen nichts Neues» im Oscar-Rennen. Dies gab die Film-Akademie in Los Angeles am Dienstag bekannt.

Deutscher Komponist Volker Bertelmann in Oscar-Vorrunde

10.02.21 (dpa) -
Los Angeles - Der deutsche Komponist Volker Bertelmann (55) hat im Oscar-Rennen eine weitere Hürde genommen. Der Musiker, bekannt unter dem Künstlernamen Hauschka, schaffte es mit der gemeinsamen Komposition mit dem amerikanischen Musiker Dustin O'Halloran für das Liebesdrama «Ammonite» auf eine Shortlist von fünfzehn Anwärtern, wie die Oscar-Akademie in Beverly Hills am Dienstagnachmittag (Ortszeit) bekanntgab.

Komponist Hauschka - Wenn Hollywood in der Schlange steht

27.01.17 (Dorothea Hülsmeier, dpa) -
Düsseldorf - Der Düsseldorfer Komponist Hauschka hat die Filmmusik für den Hollywood-Streifen «Lion» komponiert - und hat jetzt Chancen auf einen Oscar. Hauschka lebt in einer besonderen «Soundwelt». Er manipuliert sein Klavier mit Kronkorken und Tischtennis-Bällen.

Soundtrack des modernen Metropolenmenschen – Hahn/Hauschka bezirzen das Düsseldorfer Schumannfest

29.05.14 (Georg Beck) -
„Wohin hat uns Robert Schumann geführt?“ Die Frage war natürlich rhetorisch. Die Antwort war den Leuten längst bekannt. Wegen der Antwort waren sie ja gekommen, zahlreich muss man sagen. Nur eben nicht in irgend­einen Club, weswegen Ansage und Anmoderation in diesem Fall ganz in die Obliegenheiten des Intendanten des Düsseldorfer Schumannfestes fielen. Wem das am Ende weitergeholfen hat, war eine andere Frage.

Klappe zu, Holländer tot? – Baumgarten hinterfragt am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg die Ballade vom Fliegenden Holländer

10.02.14 (Joachim Lange) -
Bei ambitionierten Regisseuren landet der intellektuelle Ertragsüberschuss der Einarbeitung in einen Stoff oft im Programmheft. Was dann schnell zu Studienheft für Modephilosophen wird. Sebastian Baumgarten (45) macht daraus jetzt im Deutschen Schauspielhaus in Hamburg einen eigenen Theaterabend: „Die Ballade vom Fliegenden Holländer“. Die dazugehörige Wagner-Oper hatte er im vorigen Jahr als originelles Jahrmarkts- und Grusel-Theater in Bremen auf die Bühne gebracht. Von dem nun quasi nachgereichten Einhundertminuten-Abend lässt sich gar nicht genau sagen, was er eigentlich ist.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: