Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Wettbewerb«
Die Qual der Bewertung
29.09.10 (Eckart Rohlfs) -
Niemand dürfte glücklicher sein als der Komponist, wenn er Interpreten findet, die sich seiner Werke annehmen, sich mit ihnen ernsthaft auseinandersetzen und für den Transfer zum Publikum sorgen. Diesen Eindruck gewinnt man bei jenen jungen Musikerinnen und Musikern, die sich jeweils Ende August für eine Woche in Krakau zusammenfinden, um im Wettbewerb für zeitgenössische Kammermusik ihre selbst gewählten Programme einer kritischen Jury zur Beurteilung zu stellen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Landesmeisterschaft der Spielleute
01.06.10 (N.N.) -
Am 17. und 18. April fand im westfälischen Buldern die zweite Landesmeisterschaft der Spielleute statt. Auf Einladung der gemeinsamen Veranstalter Volksmusikerbund NRW, Landesmusikverband 1960 und Verband der Feuerwehren in NRW hatten sich 34 Schlagwerkensembles, Spielmanns- und Fanfarenzüge angemeldet, um sich für die Deutsche Meisterschaft vom 2. bis 4. Juli in Rastede zu qualifizieren.
Mehr als 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sammelten sich rund um die Bulderner Mehrzweckhalle. Dazu kam eine große Zahl an Interessierten und Gästen, die mit einem bunten Bühnenprogramm unterhalten wurden. Der Spielmannszug Buldern 1932 e.V., der die Organisation vor Ort übernommen hatte und deshalb nicht am Wettbewerb teilnahm, war dort genauso zu hören wie die Kinder des DRK-Kindergartens Buldern mit ihren Betreuerinnen, die im Rahmen des Musikus-Projektes des Volksmusikerbundes Musikstücke einstudiert hatten. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Konzepte mit Modellcharakter und Innovationspotenzial
01.06.10 (Ulrike Langer) -
Am 18. Mai wurden im Rahmen des 58. Deutschen Hochschulwettbewerbs erstmals musikpädagogische Projekte ausgezeichnet. Bereits 1963 initiierten die deutschen Musikhochschulen den Wettbewerb, der jährlich im Mai stattfindet. Anlässlich des Aktionsjahres für die musikalische Bildung und Ausbildung wurde von der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen die zusätzliche Kategorie Musikpädagogik eingeführt. Damit sollen hervorragende musikpädagogische Projekte ausgezeichnet werden, die Modellcharakter sowie Innovationspotenzial besitzen; ein weiteres Kriterium ist die Qualität des Konzepts und der Durchführung. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Lotto-Musiktheaterpreis 2009
05.02.10 (Heinrich Korthöber) -
Der Wettbewerb um den Lotto-Musiktheaterpreis 2009 für Kinder- und Jugendmusiktheater in Baden-Württemberg ist erfolgreich zu Ende gegangen: Den Abschluss einer facettenreichen und spannenden Wettbewerbsphase, die Anfang März 2009 begonnen hatte, bildete die Sitzung der Wettbewerbsjury am 20. November, in der die Preisträger ausgewählt wurden. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Ein Blick ins östliche Nachbarland lohnt sich
01.02.10 (Eckart Rohlfs) -
Der erste Preis für das deutsche Flügelschlag-Quartett – Piano & Percussion mal zwei, also in der Besetzung der Bartók-Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug – im Bereich zeitgenössische Kammermusik im Jahr 2009, lenkt die Aufmerksamkeit auf einen originellen Wettbewerb in unserem östlichen Nachbarland.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
„Play Fair“-Wettbewerb: Ortwin Nimczik im Gespräch
Ortwin Nimczik, Bundesvorsitzender des Verbandes Deutscher Schulmusiker (VDS), im Gespräch mit Barbara Haack (nmz) über das Projekt „Play Fair“, das ein Bewusstsein für den Schutz geistigen Eigentums und den Wert der Kreativität schaffen will. Im Rahmen dieses Projekts hat der VDS einen Wettbewerb ausgeschrieben, der sich an angehende und junge Musiklehrer/-innen richtet sich mit Praxisbeispielen oder Unterrichtsmaterialien zu beteiligen.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Aber bitte mit Weiterleitung
31.05.09 (Michael Jenne) -
„Neben dem musikalischen Wettbewerb geht es bei ,Jugend musiziert‘ um die Begegnung musikbegeisterter Jugendlicher und um die Bewältigung einer besonderen künstlerischen Herausforderung. Die konzentrierte Arbeit mit dem Musikinstrument oder der Singstimme, die Auseinandersetzung mit Werken verschiedener Musikepochen oder das gemeinsame Erlebnis beim Musizieren im Ensemble bereichern alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und fördern ihre Entwicklung.“ (Aus der Ausschreibung der Wettbewerbe „Jugend musiziert“) - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
