Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Wettbewerb«

Gelungene Premiere

26.04.23 (nmz-red) -
In der digitalen Vorrunde hatten sich 291 junge PianistInnen aus 33 Nationen weltweit mit Video angemeldet. Die Jury der Vorrunde, bestehend aus Prof. Christian A. Pohl, Prof. Claudia Schellenberger und Ulrike Danne-Feldmann, ließ davon 62 Teilnehmer*innen zum Wettbewerb zu. Bei der ersten Austragung der „International Piano Competition for Young Pianists Kronberg“ wurden in den 7 Altersgruppen 33 Preise vergeben.

Eine Fremde zwischen „Mein“ und „Ihr“

27.03.23 (Guido Krawinkel) -
Sie wurde in Bulgarien geboren, lebt in Luxemburg und ist mittlerweile Luxemburgerin: die Komponistin Albena Petrovic. Der von ihr 2009 mitbegründete Wettbewerb „Artistes en Herbe“ findet im März 2023 wieder statt. In Europa ist dieser Wettbewerb einzigartig, denn hier steht der kompositorische Nachwuchs im Focus. Ausgetragen wird er in zwei Kategorien: in der Junior-Kategorie dürfen – gestaffelt nach Altersgruppen – Komponistinnen und Komponisten bis 19 Jahre ihre Werke einreichen. In der Senior-Kategorie dürfen die „alten Hasen“ ran: hier gibt es kein Alterslimit aber eine klare Vorgabe: die eingereichten Werke sollen das pädagogische Repertoire für Kinder bereichern.

Erfolgreich teilgenommen und dann?

02.02.23 (Jugend musiziert) -
Bei dem musikalischen Jugendwettbewerb Jugend musiziert zeigen Musiker*innen sowohl als Solist*innen als auch im Ensemble ihr musikalisches Können in der Öffentlichkeit und präsentieren sich einer fachkundigen Jury. Mit der Teilnahme an den jeweiligen Wettbewerbsebenen ist die musikalische Förderung aber nicht zu Ende.

Großer Erfolg für Leipzig

29.01.23 (Claus Fischer) -
Musikwettbewerbe gibt es viele in Deutschland, aber nur einen, der auf die Nachfahren des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy zurückgeht. Die haben nämlich vor über 140 Jahren einen Teil ihres Vermögens dem preußischen Staat vermacht, auf dass dieser begabte junge Musiktalente fördere. Über Jahrzehnte wurden mit dem Geld Stipendien finanziert. Zwei Stipendiaten, die später Kariere machten, waren der Komponist Engelbert Humperdinck und der Pianist Wilhelm Kempff. Die Nationalsozialisten zerstörten dieses spezielle Förderprogramm, nach 1945 wurde es wieder aufgelegt. 1978 vereinigte man das Mendelssohn-Stipendium schließlich mit dem Bundeswettbewerb der deutschen Musikhochschulen. Damit entstand der „Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb“ in seiner heutigen Form. Ausgerichtet wird er alljährlich im Januar an der Universität der Künste Berlin, in diesem Jahr in den Disziplinen Violoncello und Orgel.

Carl Bechstein Wettbewerb – Hiromi Uehara: The Tom & Jerry Show - Lea Marie Terziyska

Der Carl Bechstein Wettbewerb findet jedes Jahr im Herbst in wechselnden Wertungen von Klavier solo und Kammermusik mit Klavier statt. Lea Marie Terziyska begeisterte mit der "Tom and Jerrry Story" von Hiromi Uehara beim diesjährigen Wettbewerb "Klavier solo" auf Schloss Britz in Berlin. Die Dreizehnjährige aus Wuppertal, die bereits im vergangenen Jahr mit ihrem Bruder beim Duo-Wettbewerb zu den Preisträgerinnen gehörte, erspielte sich 2022 den Sonderpreis für die beste Interpretation einer zeitgenössischen Komposition in der 2.

Kein Pflichtstück erwünscht

30.11.22 (Patrick Erb) -
Vom 31. März bis zum 2. April 2023 findet erstmals der Internationale Klavierwettbewerb für Junge Pianist*innen Kronberg statt. Patrick Erb hat im Vorfeld mit der Künstlerischen Leiterin Ulrike Danne-Feldmann über Besonderheiten und Herausforderungen des Wettbewerbs gesprochen.

Genzmers Werk lebendig halten

29.11.22 (nmz-red) -
Das Preisträgerkonzert der Genzmer-Wettbewerbe 2022 (Harald-Genzmer-Interpretationswettbewerb und Harald-Genzmer-Kompositionswettbewerb) im Großen Konzertsaal der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) bildete den feierlichen Rahmen für die Urkundenverleihung an die diesjährigen Preisträger.

Patricia Vörös erspielt den 1. Preis beim 10. Bertold Hummel Wettbewerb

24.11.22 (PM - Martin Hummel) -
Vom 18. bis 20. November 2022 wurde der 10. Bertold Hummel Wettbewerb an der HfM Würzburg unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Hans Maier (Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus a.D.) ausgetragen. In diesem Jahr richtete er sich an Studierende im Fach Trompete aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Ein Schwergewicht zeigt wieder volle Präsenz

27.09.22 (Patrick Erb) -
Vom 29. August bis zum 11. September 2022 fand in München der 71. Internationale Musikwettbewerb der ARD statt. Anders als noch im von Corona verunsicherten Vorjahr konnte der Wettbewerb vom 1. Durchgang bis zu den Preisträgerkonzerten vollständig in Präsenz von Künstlern und Publikum veranstaltet werden.

Bertold Hummel Wettbewerb für Trompete – 18.-20. November 2022 in Würzburg

Bertold Hummel Wettbewerb 2022 für Studierende aller Musikhochschulen und Konservatorien in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Fach Trompete.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: