Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Dietrich Schmidt«

Intensive Gesanglichkeit

15.04.20 (Dietrich Schmidt) -
Maurice Ravel: Le Tombeau de Couperin. Bearbeitet für Oboe und Klavier von Elena González Arias. edition kunzelmann +++ Birgit Heller-Meisenburg: Accelerando. Oboenschule für das Grundschulalter. Friedrich Hofmeister Musikverlag +++ Ernst-Thilo Kalke: Tango, Mambo et cetera. Für Oboe & Fagott. Edition Walhall +++ Josef Schelb: Konzert für Englischhorn und Streichorchester. Klavierauszug. Breitkopf und Härtel +++ Carl Nielsen: Fantasiestücke für Oboe und Klavier op. 2. G. Henle Verlag +++ Uri Rom: Concerto ‚L’Olimpiade‘ in C-Dur für Oboe, Streicher und Continuo. Klavierauszug. Friedrich Hofmeister Musikverlag

Rund ums Rohr

17.07.15 (Dietrich Schmidt) -
Der Oboist David Werner gründete 2013 den Aulos-Verlag, der sich zum Ziel gesetzt hat, Noten insbesondere auch neue kammermusikalische Werke und Fachliteratur für Doppelrohrblatt­instrumente zu veröffentlichen. David Werner hat bei Paulus van der Merwe in Hamburg studiert und ist Solo-Obist am Anhaltischen Theater. Er hat auch den „Oboe Blog“ unter www.oboe-blog.de eingerichtet, den er sehr gut pflegt. Hier werden Neuerungen rund um die Oboe fachlich fundiert diskutiert. Man findet informative Beschreibungen neuer Produkte mit vergleichenden Tests, Anleitungen zu einzelnen Schritten im Rohrbau, Ankündigungen von Meisterkursen und vieles mehr. Im Aulos-Verlag sind bisher das Buch „Der Weg zum guten Oboenrohr“ von David Werner sowie vier Werke des Komponisten Rainer Litsche erschienen.

Noten-Tipps 2012/10

02.10.12 (Dietrich Schmidt) -
Christmas Music. Volume III for Two Violins, Viola and Cello +++ Ludwig van Beethoven: Sextett Es-dur Opus 71, Marsch WoO 29 für zwei Klarinetten, zwei Hörner und zwei Fagotte +++ Klaus Uwe Ludwig (*1943): Engel und Hirten, 21 Choralvorspiele zu volkstümlichen Weihnachtsliedern für Orgel +++ Nino Rota: Elegia für Oboe und Klavier +++ Camille Saint Saëns: Oboensonate +++ Martin Keller: Trio-Juwelen, für zwei Violinen und Klavier

Überzeugend und harmonisch

30.04.12 (Dietrich Schmidt) -
Carl Reinecke: Trio for Piano, Oboe and Horn in A minor op. 188 +++ Camille Saint-Saëns: Urtext Fagottsonate Opus 168 +++ George Gershwin: Porgy and Bess 5 Songs arranged for woodwind quintet by Ernst-Thilo Kalke +++ Isaak Dunajewski: Die Kinder des Kapitän Grant (Ouvertüre), Bläserquintett und Klavier +++ Enjott Schneider: Circulus vitiosus (Teufelskreis) für Oboe und Cembalo (Klavier, Orgel) +++ Rodion Shchedrin (*1932): Oboenkonzert, Edition Schott, OBB 49

Reizvoll und ansprechend

07.09.11 (Dietrich Schmidt) -
Friedrich Milde (geb. 1918): Arietta für zwei Oboen und zwei Englisch Hörner (auch vier Klarinetten oder zwei Klarinetten und zwei Hörner) +++ Friedrich Milde: Canzonetta e Rondo da Caccia für Oboe und Klavier +++ Martin Kürschner (geb. 1953): Klage-Tanz für Englischhorn +++ Karel Husa (geb. 1921): 4 Bohemian Sketches für Oboe (Flöte, Klarinette, Sopransaxophon) und Klavier +++ John Casken (geb. 1949): Amethyst Deceiver für Solo Oboe (2009)

Dem Doppelrohrblatt entlockt

16.06.10 (Dietrich Schmidt) -
The Boosey Woodwind Method Oboe *** Francesco Geminiani (1680–1762): Sonate (Concertino) e-Moll für Oboe und Basso Continuo *** Bruno Rossignol (geb. 1958): Rag für Oboe und Klavier *** Dorothea Baier/Natalie König: Hexi­mex und Gruseltango, eine Oboenschule für Kinder im Grundschulalter *** Christian Manen (geb. 1934): Prélude et Fuguette für Oboe und Klavier *** Christian Manen (geb. 1934): Deux Souvenirs de Dalmatie (zwei Erinnerungen an Dalmatien) für Oboe und Klavier *** Peter Michael Braun (geb. 1936): Wood Notes für Oboe und Klavier *** Richard Wagner (1813–1883): Treulich geführt, „Brautchor“ aus „Lohengrin“ *** Gerhard Frommel (1906–1984): Canzone für Oboe (Klarinette in B) und Klavier. *** Maurice Ravel (1875–1937): Pavane pour une infante défunte, bearbeitet von Wolfgang Birtel für Oboe und Klavier. *** Antonio Pasculli (1842–1924): Omaggio a Bellini für Englischhorn und Klavier. *** Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Oboenquartett KV 370 (368b). Urtext. *** Ludwig van Beethoven (1770–1827): Trio C-Dur Opus 87 und Variationen C-Dur WoO 28 für 2 Oboen und Englischhorn *** Keith Jarrett (geb. 1945): Adagio für Oboe und Streichorchester (1984) *** Heinz Holliger (geb. 1939): A reedy Double für ein oder zwei Oboen. *** Edvard Grieg (1843–1907): Peer Gynt Suite No. 1, bearbeitet von Joachim Linckelmann für Holzbläserquintett. *** Lajos Dudas (geb. 1941): Momentaufnahme für Bläserquartett (Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott).
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: