Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Franzpeter Messmer«
Neuer Präsident: Cornelius Hauptmann
14.10.14 (Franzpeter Messmer) -
Die Delegiertenversammlung des Deutschen Tonkünstlerverbandes fand am 05.04.2014 an einem geschichtsträchtigen Ort statt: In Weimar wirkten einst J.S. Bach und Franz Liszt, einer der Gründungsväter des Verbandes, und der Versammlungsort, die Marie-Seebach-Stiftung, ein Seniorenwohnheim für Bühnenkünstler, wurde von der 1897 verstorbenen Schauspielerin Marie Seebach gegründet, um die soziale Not auch von Musikern zu lindern, wie Ina Jaeger, die Leiterin des Soziokulturellen Forums der Stiftung bei der Begrüßung den Delegierten berichtete. Nach dem verlesenen Grußwort des Präsidenten der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Prof. Dr. Christoph Stölzl, stimmte Prof. Dr. Eckart Lange, der Präsident des Landesmusikrates Thüringen, die Teilnehmer auf das reiche Musik- und Kulturleben in Weimar und die aktuellen musikpolitischen Fragen ein. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Gut für Kultur: Koalitionsvertrag
14.10.14 (Franzpeter Messmer) -
Präsident Dr. Dirk Hewig und Geschäftsführerin Elisabeth Herzog-Schaffner, die in den vergangenen Monaten die zuständigen Ministerien, Bundestagsabgeordnete, Verbände und die Verhandlungsführer der Koalitionsparteien durch zahlreiche Briefe über die Lage der Musiker informierten, freuten sich, dass die Lobbyarbeit für die Kultur, die von den ebenso intensiven Aktivitäten des Deutschen Musikrates und Kulturrates gestützt und verstärkt wurde, Erfolg hatte. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Kurzsichtige Kulturzerstörung
08.07.14 (Franzpeter Messmer) -
München. Seit Wochen wird diskutiert, dass BR-Klassik nur noch digital empfangbar sein und stattdessen der Jugendsender Puls über dessen UKW-Frequenz ausgestrahlt werden soll. Dagegen wendet sich der Präsident des Bayerischen Musikrates Dr. Thomas Goppel in zahlreichen Interviews und mit einer öffentlichen Petition, die mittlerweile circa 60.000 Unterschriften gewonnen hat. Zahlreiche prominente Musiker wie der Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Mariss Jansons oder Violinstar Anne Sophie Mutter, aber auch die Bayerische Akademie der Schönen Künste treten engagiert für BR-Klassik ein. Der Komponist, Rundfunkbeirat und ehemalige Präsident der Münchner Musikhochschule Robert M. Helmschrott startete in München eine Plakataktion. Doch BR-Intendant Ulrich Wilhelm bleibt trotz allem bei seinem Vorhaben, BR-Klassik aus dem UKW-Netz herauszunehmen. Immerhin wurde wegen der großen Proteste die UKW-Abschaltung von 2016 auf 2018 verschoben und die Entscheidung des Rundfunkrates darüber auf den 10. Juli vertagt. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Kultur missbrauchen oder verstehen?
16.01.14 (Franzpeter Messmer) -
Franzpeter Messmer sparch mit Tourismusdirektor Georg Steiner anlässlich der Eröffnung des Neuen Opernhauses, das 180 Millionen Euro gekostet hat und über viele Jahre höchst umstritten war. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Profis können es doch viel besser! Warum also selbst musizieren anstatt iPod hören?
16.01.14 (Franzpeter Messmer) -
Man muss sich heute einiges einfallen lassen, um für Musikunterricht zu motivieren. Gewiss, es gibt zahlreiche Laienorchester, in denen man mitspielen kann. Aber die Hausmusik, die früher ein fester Bestandteil bürgerlichen Lebens war, ist eher rückläufig - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Klingende Tonkünstler-Weihnachtsgeschenke
08.01.14 (Adelheid Krause-Pichler) -
Was kann man schenken? Diese Frage wird umso drängender, je näher Weihnachten rückt. Man kann selbstverständlich in Schallplattengeschäfte gehen. Doch in den großen Handelsketten ist das Angebot beschränkt auf den kommerziellen Mainstream, was übrigens genauso gilt für Klassik wie für Jazz oder Rock. Die gut sortierten, Wünsche von Kunden mit dem besonderen Geschmack erfüllenden individuellen Schallplattenläden kann man in Deutschland mittlerweile an einer Hand abzählen. Doch es gibt sie noch, die besonderen Programme, die Hörentdeckungen, die spannenden Interpreten, die sich nicht so sehr um Massenkompatibilität, sondern um das Hineinhorchen in die Werke kümmern, und die mutigen Produzenten, die nicht nur auf den ökonomischen Erfolg achten. Unter den Mitgliedern des Deutschen Tonkünstlerverbandes gibt es zahlreiche außergewöhnlich Solisten, Ensembles, Komponisten, die Neues und Eigenes zu sagen haben. Auf Empfehlung der Vorsitzenden der Landesverbände wird eine kleine Auswahl ihrer Produktion vorgestellt. Wer besondere Weihnachtsgeschenke für Musikfans sucht, ist hier richtig. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Kolumne
08.01.14 (Franzpeter Messmer) -
Ende 2013 werden die Gelder aus der „Zweiten Säule der Kulturförderung“ in Bayern zum ersten Mal ausgeschüttet. Freiberufliche Musikpädagogen erhalten damit erstmals eine staatliche Unterstützung. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Existenzgefährdend: die Ganztagsschule
03.12.13 (Franzpeter Messmer) -
Im Zentrum der Länderkonferenz in der Landesmusikakademie Sachsen, im Schloss Colditz, stand die Wahl der neuen Ländersprecherin und des stellvertretenden Ländersprechers. Einstimmig wurde die Privatmusikerzieherin, Pianistin und Vorsitzende des Landesverbandes Niedersachsen, Friederike Leithner, als Nachfolgerin von Friederike Haufe gewählt. Zu ihrem Stellvertreter wurde der Kirchenmusiker und 1. Vorsitzende des Landesverbandes Saar, Reinhard Ardelt, bestimmt. Er folgt der langjährigen ersten und dann stellvertretenden Ländersprecherin Almut Auerswald nach. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Schlagzeugbuch mit neuen Tönen
02.11.13 (Franzpeter Messmer) -
Eines der zentralen Projekte des Tonkünstlerverbandes Bayern e.V. (TKVB) ist die Noteneditionsreihe „Neue Töne“, die dem Wunsch vieler Musikpädagogen entspricht, Werke zeitgenössischer Komponisten in allen Schwierigkeitsgraden vom Anfänger bis zum Meisterklassenstudenten in Unterricht und Konzert einsetzen zu können. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Kolumne
02.11.13 (Franzpeter Messmer) -
In diesem August feierte der Komponist, Organist und Hochschullehrer Prof. Robert M. Helmschrott seinen 75. Geburtstag. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
