Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Franzpeter Messmer«
Kolumne
01.08.16 (Franzpeter Messmer) -
Das Motiv des Nachtmahrs ließ den Schweizer Kunstmaler Johann Heinrich Füssli nicht los. Er zeigt ihn als ein etwa kindsgroßes, pelztierartiges Wesen, das drohend über einer spärlich gekleideten, schlafenden Frau sitzt. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Kolumne
12.06.16 (Franzpeter Messmer) -
In der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung herausgegebenen Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen in den Jahren 2014 und 2015 antworteten Schulleitungen auf die Frage, ob sie Schwierigkeiten haben, zusätzliches Personal zu gewinnen, mit über 53 Prozent mit ja. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Weltweite Impulse: das Orff-Schulwerk
10.04.16 (Franzpeter Messmer) -
Das Interview führte Franzpeter Messmer. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Kolumne
10.01.16 (Franzpeter Messmer) -
In den vergangenen Wochen der Flüchtlingskrise herrschten Bilder des Leids und Entsetzens vor. Aber es gab auch einige Funken der Hoffnung. Dazu gehören vor allem die vielen Menschen, die sich ehrenamtlich für die Flüchtlinge einsetzen und ihnen helfen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
„Noch einmal die Nuss knacken“
02.12.15 (Franzpeter Messmer) -
Waren 1970 noch 30 Prozent der Menschen in Deutschland unter 20 Jahre alt, so sind es jetzt nur noch circa 19 Prozent. Gleichzeitig stieg der Anteil der über 60-Jährigen von 20 Prozent auf über 26 Prozent. Für Musikpädagogen bedeutet dieser demographische Wandel, dass der Unterricht mit Erwachsenen und vor allem mit Senioren immer wichtiger wird. Alten Menschen bietet das eigene Musizieren viele Chancen zur Gestaltung eines erfüllten und glücklichen Lebens bis hin zum Erhalt geistiger, emotionaler und körperlicher Fitness, ja sogar auch zur Hinauszögerung von Demenz. Seit einigen Jahren werden in Münster, Rendsburg, Berlin, Sondershausen, Engers und Hammelburg Qualifzierungskurse für Musikgeragogen angeboten. Die Münchner Musikpädagogin Angelika de Marco besuchte 2012 den ersten Kurs in Bayern. Sie berichtet im folgenden Gespräch mit Franzpeter Messmer über ihre Arbeit. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Schulen und Musikpädagogen gefordert
30.11.15 (Franzpeter Messmer) -
"Der Stellenwert der Musik ist höher, als es den Akteuren erscheint.“
Prof. Dr. Andreas Lehmann-Wermser unterrichtete als Musik- und Deutschlehrer an verschiedenen Gymnasien. Er war 1993 Mitbegründer einer Reformschule mit dem Schwerpunkt in den künstlerischen Fächern. 2004 beendete er sein Aufbaustudium mit der Promotion. Von 2004–2015 lehrte und forschte er, zuletzt als Direktor des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Bremen. Seit 2015 ist er Professor am Institut für musikpädagogischen Forschung der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
„Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen“
11.10.15 (Franzpeter Messmer) -
„Star Wars!“ oder: „Spiel mir das Lied vom Tod“ von Ennio Morricone würde wohl kaum jemand im Brucknerhaus vermuten. Im Festival für Neue Musik treffen ungewöhnliche Kompositionen aufeinander. Der Komponist, Dirigent und Geschäftsführer der Salzburger Osterfestspiele 2015 Peter Ruzicka kuratiert das Festival. Unter dem Motto „Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen“ präsentiert er sieben Konzerte, die es so noch nicht gab, darunter auch die Filmmusik zu Star Wars oder ein Filmeabend mit „Spiel mir das Lied vom Tod“. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Kolumne
28.01.15 (Franzpeter Messmer) -
Zum Richard-Strauss-Jahr 2014 veranstaltet der Tonkünstlerverband Bayern gemeinsam mit dem Orff-Zentrum München ein Gesprächskonzert, das zum einen die Gründung der GEMA in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und zum anderen die Situation des Urheberrechts in unserer Zeit beleuchtet. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Musikerziehung am Rand des Abgrunds?
28.01.15 (Franzpeter Messmer) -
Die Ganztagsschule wird in den nächs-ten Jahren an Bedeutung gewinnen, da sie die Berufstätigkeit beider Eltern ermöglicht und somit ein wichtiger Beitrag zur Gleichstellung von Mann und Frau ist. In der Kulturpolitik geht man davon aus, dass sie bis zum Ende dieses Jahrzehnts die Regel sein wird. Doch was bedeutet dies für die Musik? - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Ohne Musik könnte ich nicht leben, ohne Mathematik schon
15.10.14 (Franzpeter Messmer) -
Seit Thomas Bernhards berühmtem Ausruf: „Morgen in Augsburg“ erscheint es höchst unwahrscheinlich, dass es gut gehen kann, wenn ein Wiener in die Lechstadt zieht. Doch bei Richard Heller war es anders: er lehrt nun schon seit 35 Jahren Musiktheorie und Komposition am dortigen Konservatorium, das heute Teil des Leopold-Mozart-Zentrums ist. Seit 21 Jahren ist er zudem 1. Vorsitzender des Tonkünstlerverbandes Augsburg- Schwaben. Aus dem Klang seiner Sprache ist das Wienerische zwar noch unverkennbar herauszuhören, doch längst ist er ein Augsburger. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
