Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Friedrich von Plettenberg«
Mehr Musiklehrerkräfte für die Schulen
30.11.22 (Friedrich von Plettenberg) -
An deutschen Schulen herrscht Lehrkräftemangel im Fach Musik. Es wird zu wenig unterrichtet und häufig von nicht ausgebildeten Lehrkräften. Das zeigt die erste bundesweite Auswertung von Daten zum Musikunterricht in Deutschland, die 2020 durch den Deutschen Musikrat, die Konferenz der Landesmusikräte und die Bertelsmann Stiftung in Auftrag gegeben wurde. Das Ergebnis ist frappierend: Von 40.000 benötigten Stellen fehlen 23.000. Ein kurzfristiger Lösungsansatz ist eine Nachqualifizierung von Lehrkräften. Diese Begleitung des Quereinstiegs findet derzeit in Detmold statt.
Ukraine digital: Erfolge in Krisenzeiten sichern
30.11.22 (Friedrich von Plettenberg) -
Seit Sommersemester dieses Jahrs kooperiert die HfM Detmold mit der Nationalen Musikakademie Odessa. Im Rahmen dieser Kooperation werden Projektmittel aus dem DAAD-Programm „Ukraine digital“ eingesetzt, um Musikstudierende in Odessa in Krisenzeiten zu unterstützen. Sie bekommen in einer Workshop-Reihe zum Thema Audio- und Videoproduktion Unterricht bei Studierenden des Tonmeisterinstituts. Ein Bericht über die Hintergründe des Projekts.
Zwischen Streicherakademie und Kreativinstitut
01.12.21 (Friedrich von Plettenberg) -
Die Entwicklung innerhalb der HfM Detmold schreitet ständig voran. Das gilt nicht nur für den künstlerischen Bereich sowie die Gestaltung von Studium und Lehre. Hinzugekommen ist seit einem Jahr ein drittes Ressort, in dem die Themen Wissenschaft und Digitalisierung gebündelt sind, auf die aktuellen Herausforderungen in angemessener Weise zu reagieren. Drei neue Prorektor*innen verstärken seit nunmehr einem Jahr das Team rund um Rektor Prof. Dr. Thomas Grosse und Kanzler Hans Bertels im Rektorat. Ein Einblick in ihre Ressorts.
Erinnerungen zum Leben erwecken
01.12.21 (Friedrich von Plettenberg) -
Nicht noch eine Festschrift! Um die Geschichte der Hochschule für Musik Detmold zu würdigen, wurde anlässlich des nun vollendeten Dreivierteljahrhunderts Musikstudium in Detmold keine neue Seite der Chronik aufgeschlagen, sondern eine Website programmiert. Damit stellt die Hochschule die Betrachtung der eigenen Historie um – statt einer im jeweiligen Umfeld festgeschriebenen Bewertung der vergangenen Jahrzehnte ist die neue Chronik digital. Sie kann also in Zukunft mitwachsen, ergänzt und kommentiert werden, Multimedia ermöglichen und jederzeit abrufbar sein. Dieser Ansatz steht einer Hochschule gut zu Gesicht, die seit ihrer Gründung stets offen für neue Wege ist.
Gestreamt oder gefühlt ?
10.06.21 (Friedrich von Plettenberg) -
Von Wohnzimmerkonzerten bis hin zu professionell gestreamten Formaten in High End-Qualität: Wer in diesen Zeiten Musik mittels Video-Streamings konsumieren möchte, sieht sich einer unüberschaubaren Menge an Möglichkeiten gegenüber. Kaum ein Veranstalter existiert, der das Format nicht auf einem YouTube-Kanal oder weiteren Social Media-Plattformen ausprobiert hat. Es gibt allerdings auch Musiker*innen, die sich dagegen entscheiden und dafür mannigfaltige Gründe anführen: Aktuelle Bezahlformate fehlen und so wird das in Corona-Zeiten zur Höchstform auflaufende Live Streaming von vielen Befürwortern gelobt und von Kritikerinnen bemängelt.
„Im Himmel werde ich hören !“
29.11.20 (Friedrich von Plettenberg) -
In Detmolds Planungen zum Beethovenjahr 2020 stand das Thema „Musik und Hörbeeinträchtigung“ von Anbeginn auf der Agenda. Als vor allem im Alter zunehmendes Problem vieler aktiv Musizierender stellt der Hörverlust eine Einschränkung dar, die bis zur Berufsunfähigkeit führen kann. Schlecht zu hören berührt aber darüber hinaus auch den Alltag aller Menschen, da die soziale Bedeutung des Hörens nicht zu unterschätzen ist. Betroffen sind etwa 16 Prozent der Bevölkerung ab 18 Jahren. Hörprävention ist damit von großer gesellschaftlicher Relevanz.
„Das Wichtigste ist für mich das Suchen“
14.08.20 (Friedrich von Plettenberg) -
Der Amerikaner Mark Barden gehört derzeit zu den aufstrebenden Komponisten der jungen Generation. Mit dem Komponistenpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung bedacht, setzt er sich mit aktuellen Themen der Zeit auseinander. Derzeit entwickelt er mit anderen Mitwirkenden für die Jubiläumssaison des Konzerthauses Berlin eine interaktive Virtual-Reality-Komposition in Zusammenarbeit mit dem Bildenden Künstler Julian Bonequi. Ab dem Wintersemester 2020/21 hat Mark Barden einen Ruf als Professor für Komposition an der Hochschule für Musik Detmold angenommen.
Ausbildung, Fortbildung, kollegialer Austausch
04.06.19 (Friedrich von Plettenberg) -
Klausuren korrigieren, Unterricht vorbereiten, Lehrerkonferenzen. Der Musiklehrerberuf sieht neben dem tatsächlichen Unterricht eine Vielzahl weiterer Tätigkeiten vor. „Das macht es schwierig, sich nebenbei erhellende Anregungen zu verschaffen und den Blick aus der Sackgasse zu befreien“, bemängelt Prof. Dr. Ortwin Nimczik. Praktische Angebote zur Lehrerfortbildung seien auch von politischer Seite nicht vorhanden. Grund genug, um selbst die Initiative zu ergreifen. In Kooperation mit dem Bundesverband Musikunterricht NRW gab die HfM Detmold Anfang Februar motivierten Lehrerinnen und Lehrern die Chance, im Rahmen des 1. Musikpädagogischen Tages aus ihrem Trott herauszukommen. Das Angebot galt ebenso auch den Bachelor-Studierenden der Hochschule, Musik-Referendaren sowie weiteren Akteuren aus dem Berufsfeld Musikunterricht der Region.
Einzigartiges Zeugnis Detmolder Klangkunst
29.05.19 (Friedrich von Plettenberg) -
Vor zwei Jahren zog die konzertante Klanginstallation „What you hear is what you hear“ des Gitarristen und Detmolder Hochschuldozenten Kim Efert zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer in Detmold und Bielefeld in ihren Bann. Anfang des Jahres brachte die Hochschule das Werk auf CD heraus. Hierbei wurde ein spezielles Aufnahmeverfahren angewendet, das die einzigartige Atmosphäre des Konzertes für Kopfhörersystem adaptierte. Ein Gespräch mit dem Komponisten Kim Efert, Big Band-Leiter Shawn Grocott und Tonmeisterstudent Leonard Loock über das Projekt.
Digitale Werkzeuge für musikalische Praxis
03.05.18 (Friedrich von Plettenberg) -
Die Hochschule für Musik Detmold hat in vielen künstlerisch-technischen Bereichen Geschichte geschrieben. Sie beheimatet ein weltweit bekanntes Tonmeisterinstitut und verfügt als einzige deutsche Hochschule über eine Wellenfeldsynthese-Anlage im Konzerthaus. Seit ihrer Gründung ist die Hochschule ein Ort moderner Errungenschaften, gerade heute, wenn es um wissenschaftlich-technische Entwicklungen rund um Musik und Digitalisierung geht. Hier geben seit über drei Jahren zwei Zentren den Takt an. Gegründet wurden sie unmittelbar hintereinander: Im Jahr 2013 das Zentrum für Musik und Filminformatik (ZeMFI), ein Jahr später das Zentrum Musik | Edition | Medien (ZenMEM). Es folgt ein Überblick über Entstehungsgeschichte, Forschungsbereiche und Zusammenhänge. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
